Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Elliottinia > : Sklerotienbecherling
: Sklerotienbecherling - Elliottinia kerneri
Autor: (Wettst.) L.M.Kohn
Synonyme:
Elliottinia kerneri (Wettst.) L.M. Kohn 1979
Peziza kerneri Wettst. 1886
Sclerotinia kerneri (Wettst.) Sacc. 1889
Synonyme:
Peziza kerneri Wettst.
Sclerotinia kerneri (Wettst.) L.M.Kohn
Sclerotinia kerneri (Wettst.) Sacc.
Fruchtkörper: Apothecien gesellig aus dem Rand eines kugeligen oder zusammengedrückt kugeligen, in der Mitte meist nabeiförmigen eingezogenen, glatten, ziemlich glänzenden, aussen schwarzen, innen weissen und anfangs harten, festen, zuletzt hohlen, 4—6 mm breiten Sclerotium entspringend, zuerst kugelig geschlossen, dann glockenförmig, oben zuerst mit einem kleinen ruuden Loch sich öfi"nend und die krugförmige, immer eingezogen und etwas flaumig berandete, braune Fruchtscheibe entblössend, 1—4 mm breit, mit einem 1—1,5 mm langen, glatten Stiel, äusserlich glatt, blassbraun wachsartig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Ästchen von Weiß-Tanne (Abies alba) oder Weißtanne zwischen den abgestorbenen Hüllblättern männlicher Blüten
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 100 µmi lang, 9—12 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, selten länglich- elliptisch, dickwandig einzellig, oft mit zwei Öltropfen, farblos, 20—26 µm lang, 12—18 µm breit, einreihig gelagert. Paraphysen fädig, septiert, oben allmählich keulig, 3—4 (X breit, zart warzig und braun.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Abmessungen:
Stiel bzw. Ständer Länge: 20.00 ... 26.00 cmStiel bzw. Ständer Durchmesser: 12.00 ... 18.00 cm