Sprung zum Inhalt


Ulmen-Porling-Rigidoporus ulmarius Previous

Ulmen-Porling - Rigidoporus ulmarius

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Ulmen-Porling-Rigidoporus ulmarius
Bild © (1)

Autor: (Sowerby) Imazeki

Trivialnamen Deutsch:
Ulmen-Porling
Ulmenporling

Synonyme:
Boletus ulmarius Sowerby 1797
Coriolus actinobolus (Mont.) Pat. 1903
Fomes cytisinus (Berk.) Gillet
Fomes cytisinus (Berk.) Sacc.
Fomes fraxineus Lloyd
Fomes geotropus (Cooke) Cooke 1885
Fomes ulmarius (Sowerby ex Fr.) Cooke
Fomes ulmarius (Sowerby) Gillet 1878
Fomes ulmarius Fr. 1874
Fomitopsis cytisina (Berk.) Bondartsev & Singer
Fomitopsis ulmaria (Sowerby) Bondartsev & Singer 1941
Haploporus cytisinus (Berk.) Domanski 1973
Haploporus cytisinus (Berk.) Domański
Leucofomes ulmarius (Sowerby) Kotl. & Pouzar 1957
Mensularia ulmaria (Sowerby) Lázaro Ibiza 1916
Microporus actinobolus (Mont.) Kuntze 1898
Placodes incanus Quél. 1886
Placodes ulmarius (Sowerby) Quél. 1886
Polyporus actinobolus Mont. 1854
Polyporus cytisinus Berk. 1836
Polyporus fraxineus Lloyd 1915
Polyporus geotropus Cooke 1884
Polyporus sublinguaeformis Schulzer 1882
Polyporus ulmarius (Sowerby) Fr. 1821
Polystictus actinobolus (Mont.) Cooke 1886
Rigidoporus geotropus (Cooke) Dhanda 1981
Rigidoporus geotropus (Cooke) Imazeki 1955
Scindalma cytisinum (Berk.) Kuntze 1898
Scindalma geotropum (Cooke) Kuntze 1898
Scindalma ulmarium (Sowerby) Kuntze 1898
Ungulina cytisina (Berk.) Murashk. 1940
Ungulina incana (Quél.) Pat. 1900
Ungulina ulmaria (Sowerby) Pat. 1900


Hut: ausgebreitet, kann einzeln auch sehr gross werden, ansitzend, dick, höckerig

Lamellen: gelblich, auffällig geschichtet (im Schnitt wie Jahresringe aussehend), Mündungen klein und gleich gross bzw. regelmässig

Fleisch: korkig-holzig, sehr hart, kahl, jung weiss, später dunkel werdend bis schwärzlich mit gelbbraunem Rand,

Stiel:

Vorkommen: an Laubholzstämmen, vorzugsweise Ulmen, mehrjährig

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 8.00 ... 20.00 cm

Hut

Hutform:
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch

dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst Winter im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Holz