: - Pyrenopeziza tini
Autor: (Duby) Nannf. 1932
Synonyme:
Trochila tini (Duby) Quél. 1886
Phacidium tini Duby 1830
Pyrenopeziza tini (Duby) Nannf. 1932
Fruchtkörper: Apothecien gesellig auf verbreitet abgeblassten Stellen, zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut hervorwölbend, zartlappig durchreissend und die rundlich geöffnete, ziemlich regelmässig berandete, schwärzlichgraue, flache Fruchtscheibe entblössend, aussen schwarzbraun, 0,2—0,5 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf der Unterseite dürrer Blätter von Lorbeerblättrige Schneeball (Viburnum tinus), auch Lorbeerschneeball, Immergrüner Schneeball oder Mittelmeer-Schneeball genannt.
Sporen: Schläuche stielrundlich, am Scheitel abgerundet, 40—45 µm lang, 7—7,5 µm breit, kurz gestielt, mit spärlichen fadenförmigen Paraphysen, achtsporig. Sporen eiförmig, 8—9 µm lang, 4 µm breit, oft mit einem Tropfen, sehr blass oliv- gelbgrün.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Mon , 05.Dec 2011