Sprung zum Inhalt


: Saumpilz-Psathyrella umbrina Previous | Next >

: Saumpilz - Psathyrella umbrina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Kits van Wav.

Synonyme:
Psathyrella umbrina var. utriformis Kits van Wav.


Hut: Hut häutig, gegen den Stiel zu dick, anfangs glockenförmig, am Rande durch Schleierreste flockig-körnig, später kegelig-glockenförmig oder ausgebreitet, genabelt, nach dem Rande zu gestreift, hygrophan, graubräunlich, oft etwas fleischfarben verblassend, am Nabel oder Diskus glatt, ledergelb, feucht dunkelgrau,

Lamellen:

Fleisch:

Stiel: verlängert, aus wurzelnder, brauner, gedrehter Basis allmählig verschmälert, rötlich, unter dem Hut fast gelblich werdend, röhrig, im oberen Teile kleiig bestäubt.

Vorkommen: Auf feuchter Erde in schattigen Wäldern, besonders an nassen Wegen.

Sporen: Sporen ellipsoidisch, an beiden Enden rundlich gespitzt, schwarz, undurchsichtig.

Review It Rate It Bookmark It



Hans Petter Schwencke
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 10.00 ... 16.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 21.00 x Breite: 11.00 - 14.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Rand heller Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 16.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen bei Lärchen bei Buchen oder Eichen