Sprung zum Inhalt


Next >

: Propolis - Propolis faginea

Autor: (Schrad.) P. Karst. 1871


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, anfangs eingesenkt, später vorbrechend, von dem lappig zerrissenen Substrat berandet. Scheibe meist länglich, seltener rundlich, 1— 5 mm lang, 1—3 mm breit, frisch flach gewölbt, milchweiss, fast durchscheinend oder schwach gelblich, trocken kalkweiss oder hellbräunlich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An entrindeten Zweigen, Holz, Kräuterstengeln, verbreitet und häufig, überaus formenreich und deshalb unter sehr zahlreichen Namen beschrieben.

Sporen: Schläuche keulenförmig, oben abgerundet, 90—120 µm lang, 13—16 µm breit, achtsporig. Porus durch Jod nicht blau werdend. Sporen zweireihig, zylindrisch- ellipsoidisch mit abgerundeten Enden, oft schwach gebogen, 20—28 µm lang, 6—9 µm breit, einfach. Inhalt meist mit zwei Öltropfen. Paraphysen verzweigt, 2,5 µm breit. Konidien an alten von Brefeld aus Schlauchsporen gezogenen Mycelien eiförmig, farblos, einzellig, 4—8 µm lang, 2,5 µm breit, in kleinen Köpfchen sitzend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: