: - Pirottaea gallica
Autor: Sacc.
Synonyme:
Pirottaea gallica var. aterrima Höhn.
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, oft dichtstehend und weit verbreitet, anfangs von der Oberhaut verdeckt, hervorbrechend und frei aufsitzend, anfangs kugelig, später krug-, zuletzt schüsseiförmig, 0,2—0,5 mm breit, aussen bräunlich, trocken schwärzlich, aussen und am Rande besetzt mit zahlreichen, olivenbraunen, 20—45 µm langen, unten 4—5 µm breiten, oben zugespitzten, mit zwei bis drei Scheidewänden versehenen, dickwandigen, borstigen Härchen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf alten Kräuterstengeln.
Sporen: Schläuche fast spindelförmig, 40—50 µm lang, 6—7 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, spindelförmig, 7 — 9 µm lang, 1,5—2 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/