Europäische Schleierdame - Phallus duplicatus
Englisch: netted stinkhorn
Trivialnamen Deutsch:
Echte Schleierdame
Synonyme:
Dictyophora duplicata (Bosc 1811) E. Fischer in Saccardo 1888
Phallus togatus Kalchbrenner in E.A. Rau 1883
Hymenophallus togatus (Kalchbrenner 1883) Kalchbrenner 1884
Dictyophora callichroa Möller
Dictyophora duplicata (Bosc) E.Fisch.
Dictyophora indusiata (Vent.) Desv.
Dictyophora indusiata (Vent.) Fisch.
Dictyophora indusiata f. aurantiaca Kobayasi
Dictyophora indusiata f. callichroa (Möller) Kobayasi
Dictyophora indusiata f. rosea (Ces.) Kobayasi
Dictyophora phalloidea var. callichroa (Möller) Lloyd
Dictyophora phalloidea var. rochesterensis (Lloyd) Sacc. & Trotter
Dictyophora phalloidea var. rosea (Ces.) Lloyd
Dictyophora rosea (Ces.) E.Fisch.
Hymenophallus duplicatus (Bosc) Nees
Hymenophallus indusiatus (Vent.) Nees
Hymenophallus indusiatus subsp. duplicatus Schwein.
Hymenophallus roseus Ces.
Kirchbaumia duplicata (Bosc) Schulzer
Phallus callichrous (Möller) Lloyd
Phallus diplopora Mont.
Phallus duplicatus Bosc
Phallus indusiatus f. citrinus K.Das, S.K.Singh & Calonge
Phallus indusiatus var. rochesterensis (Lloyd) Lloyd
Phallus rochesterensis Lloyd
Fruchtkörper anfangs ein großes weißes „Ei“ von 4–6 cm Durchmesser, das aufbricht, um den schwammigen Stiel und den Kopf freizulegen.Kopf 4–5 cm tief, glockenförmig, in der Mitte am Stiel befestigt durch einen weißen Ring, der die offene Pore an der Spitze des Stiels umgibt; der untere Rand ist frei und trägt ein auffälliges, netzartiges Gewebe (Schleier) von 3–6 cm Tiefe; tief grubenartig-retikuliert, bedeckt mit einer tief olivbraunen Sporenmasse, die anfangs fest ist, dann aber schnell flüssig wird und einen sehr üblen Geruch verströmt.Stiel 100–150x30–45 mm; weiß; hohl, aus einer zelligen, schwammartigen Struktur bestehend.Sporen 3,5–4,5x1–2 µm, ellipsoid, glatt.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum auf Erde in Laubwäldern; Sommer bis Herbst. Sehr selten.
Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Wird als Delikatesse und als Tonikum der traditionellen Volksmedizin in Asien, insbesondere in China kultiviert.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025