Eschen-Baumschwamm - Perenniporia fraxinea
Autor: (Bull.) Ryvarden 1978
Trivialnamen Deutsch:
Eschen-Dauerporenschwamm
Synonyme:
Boletus fraxineus Bull. 1790
Fomes fraxineus (Bull.) Cooke 1885
Fomes ganodermicus Lázaro Ibiza 1916
Fomitella fraxinea (Bull.) Imazeki 1989
Haploporus fraxineus (Bull.) Bondartseva 1983
Ischnoderma fraxineum (Bull.) P. Karst. 1889
Placodes fraxineus (Bull.) Quél. 1886
Polyporus fraxineus (Bull.) Fr. 1821
Polystictoides leucomelas Lázaro Ibiza 1916
Polystictus leucomelas (Lázaro Ibiza) Sacc. & Trotter 1925
Poria fraxinea (Bull.) Ginns 1984
Scindalma fraxineum (Bull.) Kuntze 1898
Trametes fraxinea (Bull.) P. Karst. 1882
Ungulina fraxinea (Bull.) Bourdot & Galzin 1925
Vanderbylia fraxinea (Bull.) D.A. Reid 1973
Fomes cytisinus Berk.
Fomitopsis fraxinea (Bull.) Bond. & Singer
Fomitopsis fraxineus (Bull.) Anon.
Ischnoderma fraxineum (Bull.) P.Karst.
Perenniporia fraxinea (Bull.) Ryvarden
Polyporus fraxineus Bull.
Polyporus incanus (Quél.) Pat.
Trametes fraxinea (Bull.) P.Karst.
Ungulina fraxinea var. albida Bourdot
Hut: verschieden geformt, Basis etwas herablaufend, flach, korkig-holzig, kahl, ohne Zonen, jung glatt, später konzentrisch gefurcht gefaltet, jung weisslich, dann graubräunlich bis rötlichbraun, Rand jung creme-orange,
Lamellen: klein, jung weisslich zottig, dann ockergelblich bis rötlichbraun, Rand weisslich
Fleisch: blass
Stiel:
Vorkommen: an Eiche, Esche, Pappel, Robinie, Parasit und Weissfäuleerzeuger
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 40.00 cmStiellänge: 5.00 ... 15.00 cm
Hut
Hutform:
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
matt
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
riefig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 15.00 cmStiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Laubwald
auf Holz
