Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Pachyella > Rosabrauner Dickbecherling

Rosabrauner Dickbecherling-Pachyella babingtonii Previous | Next >

Rosabrauner Dickbecherling - Pachyella babingtonii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rosabrauner Dickbecherling-Pachyella babingtonii
Bild © (1)

Autor: (Berk.) Boud. 1907

Trivialnamen Deutsch:
Babington'scher Dickbecherling

Synonyme:
Calloria saccharina var. straminea (Quél.) Quél.
Calloria straminea Quél.
Geoscypha depressa Rehm
Humaria depressa (Rehm) Sacc.
Humaria depressa (W. Phillips) Sacc. 1889
Humaria oocardii (Kalchbr.) Cooke
Humaria oocardii (Kalchbr.) Sacc. 1889
Humaria oocardii var. ligniaria P.Karst.
Humaria oocardii var. ligniaria P.Karst. ex Sacc.
Humaria oocardii var. stadleri Ade
Mollisia depressa (Rehm) Massee
Mollisia depressa (W. Phillips) Massee
Pachyella babingtonii (Berk. & Broome) Boud.
Pachyella babingtonii (Berk.) Boud. 1907
Pachyella depressa (Rehm) Boud. 1907
Pachyella depressa var. pallida Rea 1927
Peltidium lignarium (P.Karst.) Hazsl.
Peltidium oocardii Kalchbr. 1862
Peziza babingtonii Berk. & Broome
Peziza babingtonii Berk. 1860
Peziza depressa W. Phillips
Peziza depressa W.Phillips
Peziza oocardii (Kalchbr.) Cooke 1875
Peziza oocardii (Kalchbr.) P.Karst.
Peziza oocardii var. ligniaria P.Karst.
Peziza oocardii var. liquiaria
Psilopezia babingtonii (Berk. & Broome) Berk.
Psilopezia babingtonii (Berk.) Le Gal 1953
Psilopezia babingtonii (Berk.) Sacc. 1889
Psilopezia oocardii (Kalchbr.) Sacc. & D.Sacc.
Psilopezia oocardii (Kalchbr.) Sacc. 1906
Pulvinaria oocardii (Kalchbr.) Velen. 1934
Rhizina babingtonii (Berk. & Broome) Massee & Crossl.
Rhizina babingtonii (Berk.) Massee & Crossl.
Rhizina oocardii (Kalchbr.) Massee & Crossl.


Fruchtkörper: Apothecien meist zerstreut, sitzend, anliegend linsenförmig, rund oder wellig berandet, mit flacher oder gewölbter, gelbbrauner oder braungelber, trocken schwarzer Fruchtscheibe, 4—5 mm breit, gallerartig- fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An Hölzern im Wasser.

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 350—400 µm lang, 15 —20 jU breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, glatt, einzellig mit zwei grossen Öltropfen oder scheinbar zweizeilig, 14—19 µm lang, 10—12 µm breit, farblos, einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert nach oben elliptisch bis 10 µm verbreitert und braun. Jod bläut vorübergehend die Fruchtschicht, nicht die Schläuche. Gehäuse grosszellig, parenchymatisch

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 19.00 x Breite: 10.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: