Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Chromosera > Violettblättriger Nabeling

Violettblättriger Nabeling - Chromosera cyanophylla

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Violettblättriger Nabeling-Chromosera cyanophylla
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Redhead, Ammirati & Norvell

Trivialnamen Deutsch:
Violettblättriger Nabeling

Synonyme:
Agaricus cyanophyllus Fr.
Agaricus lilacifolius Peck
Agaricus lilacinus Peck
Clitocybe lilacifolia (Peck) Singer
Mycena lilacifolia (Peck) A.H.Sm.
Mycena lilacifolia Peck
Omphalia cyanophylla (Fr.) Quél.
Omphalia lilacifolia (Peck) Sacc.
Omphalina cyanophilla (Fr.) Quél. 1886
Omphalina cyanophylla (Fr.) Courtec. & Bon 1986
Omphalina cyanophylla (Fr.) Quél.
Omphalina lilacifolia (Peck) Murrill


Hut: jung glockenförmig, genabelt, gerieft, jung blau, dann gelblich ausblassend.

Lamellen: Lamellen herablaufend, ziemlich entfernt stehend, lebhaft kornblumenblau.

Fleisch:

Stiel: röhrig, zylindrisch, kahl.

Vorkommen: im Nadelwald, besonders an alten Tannenstämmen.

Sporen: Pileipellis: Die Pileipellis ist ein dünnes, kollabiertes Ixotrichodermium, bestehend aus dünnwandigen Hyphen mit einem Durchmesser von 3–5 µm, die in einer gelatinösen Matrix eingebettet sind. Die Hyphen sind mit kleinen, kugeligen, gelben, lichtbrechenden Globuli bedeckt. Subpellis: Die Subpellis ist schlecht von der Pileipellis differenziert. Basidien: Die Basidien sind 20–25 (bis 29) x 4–6,5 µm groß, keulenförmig (clavate) und vier-sporig. Cystidien: Cystidien fehlen. Schnallenverbindungen: Schnallenverbindungen (clamp connections) sind vorhanden. Sporen: Die Sporen sind mandelförmig bis ellipsoid (amygdaliform to ellipsoid), 6–9 (bis 11) x 3,5–4,5 µm groß, glatt, dünnwandig, hyalin, nicht amyloid (inamyloid) und nicht cyanophil (acyanophilic). Der Sporenabdruck ist weiß.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 7.50 x Breite: 2.50 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich bläulich, violett

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb bläulich, violett
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald bei Kiefern oder Tannen