Weißgesäumter Birnmoosbecherling - Octospora leucoloma
Autor: Hedw.
Trivialnamen Deutsch:
Weißrandiger Becherpilz
Weißrandiger Moosbecherling
Synonyme:
Leucoloma hedwigii Fuck.
Leucoscypha ricciicola (Corda) Svrcek 1981
Peziza leucoloma (Hedw.) Fr. 1822
Humaria leucoloma (Hedw.) Sacc. 1889
Octospora leucoloma Hedw. 1789
Humarina leucoloma (Hedw.) Seaver 1928
Neottiella leucoloma (Hedw.) Fr.
Peziza leucoloma var. leucoloma (Hedw.) Fr. 1822
Aleuria leucoloma (Hedw.) Gillet
Helvella cartilaginea Bolton
Leucoloma hedwigii Fuckel
Leucoscypha excipulata Clements
Leucoscypha ricciicola (Hedw.) Svrček
Neottiella leucoloma (Hedw.) Anon.
Neottiella leucoloma (Hedw.) Massee
Octospora leucoloma var. leucoloma
Peziza leucoloma (Hedw.) Pers.
Peziza leucoloma var. cartilaginea (Bolton) Pers.
Peziza leucoloma var. major Alb. & Schwein.
Peziza leucoloma var. muscigena Alb. & Schwein.
Fruchtkörper: Fruchtkörper anfangs fast kugelig, später schüsseiförmig, zuletzt flach ausgebreitet, 3—6 mm breit, aussen weisslich, am Rande mit weissen, zerschlitzten, häutigen Flocken besetzt. Scheibe lebhaft rot oder rotgelb.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf lichten Stellen in Wäldern, zwischen Moos, an Waldrändern, auf Heideplätzen.
Sporen: Schläuche zylindrisch, 12 µm breit. Sporen kurz ellipsoidisch, 18—20 µm lang, 9—10 µm breit. Membran glatt. Paraphysen fädig, am Scheitel keulenförmig verdickt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971