: - Niptera lacustris
Autor: (Fr.) Fr.
Synonyme:
Peziza lacustris Fr. 1822
Niptera lacustris (Fr.) Fr. 1849
Belonopsis lacustris (Fr.) Höhn. 1923
Mollisia lacustris (Fr.) Gillet 1879
Orbilia lacustris (Fr.) Quél. 1886
Belonidium lacustris (Fr.) W. Phillips 1887
Peziza scirpi Rabenh. 1846
Synonyme:
Belonidium lacustre (Fr.) W.Phillips
Belonidium lacustris (Fr.) W.Phillips
Belonopsis lacustris (Fr.) Höhn.
Lecanidion lacustre (Fr.) P.Crouan & H.Crouan
Mollisia lacustre
Mollisia lacustris (Fr.) Gillet
Orbilia lacustris (Fr.) Quél.
Peziza lacustris Fr.
Peziza scirpi Rabenh.
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, breit sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, flache, dick und oft zart gekerbt, bräunlich berandete, blassgraue oder weissgelbliche Fruchtscheibe entblössend, äusserlich schwach bräunlich, glatt, trocken eingerollt, schwärzlich, 0,3— 1,5 mm breit, wachsartig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Halmen von Simsen (Scripus) und Phragmites (Schilf).
Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, 90—100 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen verlängert-elliptisch, gerade durch Querteilung zwei- bis vierzellig, farblos, 22—25 µm lang, 5 — 7 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, zart, oben bis 3 µm verbreitert, farblos. Jod färbt das Episporium violett. Gehäuse parenchymatisch, braun, gegen den Rand mit verlängerten, farblosen Zellen.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971