Winter-Helmling - Mycena tintinnabulum
Autor: (Paulet) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Agaricus tintinnabulum Fr.
Synonyme:
Agaricus tintinnabulum (Paulet) Fr.
Agaricus tintinnabulum Fr.
Agaricus tintinnabulus Batsch
Hypophyllum tintinnabulum Paulet
Mycena galericulata var. nana P.Karst.
Mycena galericulata var. tintinnabulum (Batsch) Quél.
Mycena tintinnabulum (Batsch) Quél. 1872
Hut: glockenförmig gewölbt, ziemlich stumpf, glatt, feucht schmierig, sehr verschieden gefärbt: bläulich, gelbbraun, weisslichh, meist jedoch kastanienbraun.
Lamellen: mit Zähnchen herablaufend, gedrängt, flach, dünn, weisslich.
Fleisch:
Stiel: fest, zäh, glatt und kahl, blass, striegelig wurzelnd.
Vorkommen: an lebenden und toten Baumstämmen, im Herbst und Winter.
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:







Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




