Hohe Morchel - Morchella elata

Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Spitz-Morchel
Spitzmorchel
Synonyme:
Boletus esculentus P. Micheli 1729
Boletus esculentus var. fuligineus Pers.
Boletus esculentus var. pinguis (Thore) Pers.
Morchella conica var. nigripes M.M.Moser
Morchella elata Fr. 1822
Morchella elata var. major Clowez
Morchella elata var. nigripes (M.M.Moser) Kreisel
Morchella elata var. nivea Konrad
Morilla esculenta var. elata (Fr.) Quél.
Phalloboletus elatus (Fr.) Kuntze
Fruchtkörper: Fruchtkörper meist 6—10 cm lang, oft aber auch viel höher, hohl, gebrechlich.
Oberfläche, Hülle: Hut kegelförmig, gewöhnlich 4—7 cm lang, nach dem Scheitel zugespitzt, am Grunde den Stiel nicht überragend, mit scharfem Rande abgesetzt; mit starken deutlichen Längsleisten besetzt, die von welligen Querleisten durchzogen werden, wodurch längliche Zellen gebildet werden. Oberfläche braun bis olivbraun.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer: Stiel gewöhnlich so lang wie der Hut, 1,5 — 2 cm breit, aber auch viel breiter, cylindrisch oder am Grunde mehr oder weniger verdickt, faltig, weisslich, kleiig.
Vorkommen: In Gebüsch, auf Grasplätzen.
Sporen: Schläuche bis 200 µm lang, 20 µm breit. Sporen 20—25 µm lang, 13—15 µm breit. Paraphysen 10 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy