Eingerissener Tulpenbecher - Microstoma protractum
Englisch: Rosy Goblet
Autor: (Fr.) Kanouse
Trivialnamen Deutsch:
Scharlachroter Kelchbecherling
Synonyme:
Anthopeziza mirabilis (I.G.Borshch.) Massee
Anthopeziza protracta (Fr.) Nannf. 1949
Humaria hiemalis (Weinm.) Sacc. 1889
Lachnea mirabilis (I.G.Borshch.) W.Phillips
Lachnea protracta (Fr.) Anon.
Lachnea protracta (Fr.) W.Phillips
Microstoma hiemale Bernstein 1852
Microstoma mirabilis (I.G.Borshch.) Anon.
Microstoma protractum (Fr.) Kanouse 1948
Peziza coccinea subsp. auctior P.Karst.
Peziza cruciata Fr. 1851
Peziza hiemalis (Bernstein) P.Karst.
Peziza hiemalis Fuckel 1871
Peziza hiemalis Weinm. 1836
Peziza mirabilis I.G. Borshch. 1857
Peziza mirabilis I.G.Borshch.
Peziza protracta Fr. 1851
Plectania hiemalis (Bernstein) Seaver
Plectania hiemalis (Nees & Bernstein) Seaver 1928
Plectania protracta (Fr.) S. Imai 1938
Plectania protracta (Fr.) S.Imai
Sarcoscypha cruciata (Fr.) Sacc. 1889
Sarcoscypha hiemalis (Bernstein) J.Schröt.
Sarcoscypha hiemalis (Nees & Bernstein) J. Schröt.
Sarcoscypha hiemalis var. urniformis Velen.
Sarcoscypha protracta (Fr.) Sacc. 1889
Sclerotinia baccata Fuckel 1873
Sclerotinia hiemalis (Bernstein) Fuckel
Scypharia coccinea var. hiemalis Quél.
Fruchtkörper: Fruchtkörper meist in kleinen Büscheln zu drei bis zehn aus einem gemeinschaftlichen schwarzen Strünke entspringend, gestielt
Oberfläche, Hülle: Becher anfangs birnenförmig oder kugelig, mit sehr kleiner, kreisrunder Mündung, 2 — 5 mm breit, später erweitert und meist sternförmig zerreissend, dann bis 1 cm breit, aussen weisslich, schwach filzig. Scheibe lebhaft mennig- oder scharlachrot.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer: Stiel 1—3 cm lang, bis 2 mm Ijreit, grösstenteils unter der Erde verborgen, fest, weisslich.
Vorkommen: In lichten Laubwäldern.
Sporen: Schläuche zylindrisch, 270 bis 300 µm lang, 19— 21 µm breit, durch Jod nicht blau werdend. Sporen ellipsoidisch, nach den Enden etwas verschmälert, 40—55 µm lang, 15 — 17 µm breit. Inhalt mit drei oder vier öltropfen. Paraphysen fadenförmig, nach oben etwas verdickt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971