Dreifarbiger Zwergschwindling - Marasmiellus tricolor

Autor: (Alb. & Schwein.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Dreifarbiger Zwergschwindling
Synonyme:
Agaricus languidus Lasch 1828
Agaricus tricolor Alb. & Schwein. 1805
Agaricus tricolor var. tricolor Alb. & Schwein. 1805
Chamaeceras languidus (Lasch) Kuntze 1898
Marasmiellus languidus (Lasch) Singer 1951
Marasmiellus tricolor f. americana Singer
Marasmius languidus (Lasch) Fr. 1838
Marasmius pruinatus
Marasmius pruinatus Rea
Marasmius tenuatus Britzelm.
Marasmius tricolor (Alb. & Schwein.) Kühner 1933
Marasmius vaillantii var. languidus (Lasch) Costantin & L.M.Dufour
Marasmius vaillantii var. languidus (Lasch) Quél.
Micromphale tricolor (Alb. & Schwein.) Honrubia 1984
Omphalia tricolor (Alb. & Schwein.) P. Kumm. 1871
Omphalia tricolor (Alb. & Schwein.) P.Kumm.
Omphalia tricolor var. tricolor (Alb. & Schwein.) P. Kumm. 1871
Omphalina tricolor (Alb. & Schwein.) Quél.
Hut: Hut etwas fleischig, gewölbt, höckerig oder genabelt, flockig, riefig-furchig, blass, weisslich.
Lamellen: Lamellen angewachsen, dann herablaufend, entfernt stehend, schmal, aderig verbunden.
Fleisch:
Stiel: Stiel voll, zur Spitze verdickt, blass, nackt, zur Basisbräunlich.
Vorkommen: An Stielen, Ästchen usw. auf grasigen Plätzen, Wegen, Hecken
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen










