Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Marasmiellus > Dreifarbiger Zwergschwindling

Dreifarbiger Zwergschwindling-Marasmiellus tricolor Previous | Next >

Dreifarbiger Zwergschwindling - Marasmiellus tricolor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dreifarbiger Zwergschwindling-Marasmiellus tricolor
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Dreifarbiger Zwergschwindling

Synonyme:
Agaricus languidus Lasch 1828
Agaricus tricolor Alb. & Schwein. 1805
Agaricus tricolor var. tricolor Alb. & Schwein. 1805
Chamaeceras languidus (Lasch) Kuntze 1898
Marasmiellus languidus (Lasch) Singer 1951
Marasmiellus tricolor f. americana Singer
Marasmius languidus (Lasch) Fr. 1838
Marasmius pruinatus
Marasmius pruinatus Rea
Marasmius tenuatus Britzelm.
Marasmius tricolor (Alb. & Schwein.) Kühner 1933
Marasmius vaillantii var. languidus (Lasch) Costantin & L.M.Dufour
Marasmius vaillantii var. languidus (Lasch) Quél.
Micromphale tricolor (Alb. & Schwein.) Honrubia 1984
Omphalia tricolor (Alb. & Schwein.) P. Kumm. 1871
Omphalia tricolor (Alb. & Schwein.) P.Kumm.
Omphalia tricolor var. tricolor (Alb. & Schwein.) P. Kumm. 1871
Omphalina tricolor (Alb. & Schwein.) Quél.


Hut: Hut etwas fleischig, gewölbt, höckerig oder genabelt, flockig, riefig-furchig, blass, weisslich.

Lamellen: Lamellen angewachsen, dann herablaufend, entfernt stehend, schmal, aderig verbunden.

Fleisch:

Stiel: Stiel voll, zur Spitze verdickt, blass, nackt, zur Basisbräunlich.

Vorkommen: An Stielen, Ästchen usw. auf grasigen Plätzen, Wegen, Hecken

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey


Ruud en Betty van Middelkoop
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Ruud en Betty van Middelkoop
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Ruud en Betty van Middelkoop
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/


Abmessungen:

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
glatt faserig, schuppig, haarig, borstig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Holz auf Blättern