Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Phallales > Clatraceae > Lysurus > Eckigstieliger Fingerpilz

Eckigstieliger Fingerpilz-Lysurus mokusin Previous

Eckigstieliger Fingerpilz - Lysurus mokusin

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (L.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Orangeroter Fingerpilz

Synonyme:
Clathrus mokusin (L.) Spreng.
Colus pentagonus (F.M.Bailey) Sawada
Lloydia quadrangularis C.H.Chow
Lysurus beauvaisii Molliard
Lysurus brevipes Lloyd
Lysurus kawamurensis Liou & Y.C.Wang
Lysurus mokusin f. sinensis (Lloyd) Kobayasi
Lysurus mokusin subsp. mokusin
Lysurus pentagonus (F.M.Bailey) C.T.White
Lysurus sinensis Lloyd
Mutinus hardyi (F.M.Bailey) F.M.Bailey
Mutinus pentagonus F.M.Bailey
Mutinus pentagonus var. hardyi F.M.Bailey
Phallus mokusin L. 1782
Sinolloydia quadrangularis (C.H.Chow) C.H.Chow
Sinolloydia sinensis (Lloyd) C.H.Chow


Fruchtkörper: stabförmiger Fruchtkörper aus gallertigem Ei (Hexenei), Basis von hautartigen weisslichen Volva umhüllt, sporentragender Kopf ca. 3 cm lang, konisch stumpf zugespitzt mit 4 bis 5 umklammernden Rippen, die sich im Stiel fortsetzen. Der Kopf µmst zwischen den Rippen ockerbraun bis dunkel oliv und gallertig überzogen, zwischen den Rippen mehr rötlich-orange.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse: locker hohl

Basis, Ständer: kantig gerippt mit 4 bis 5 Rippen, blass fleischigrosa, zerbrechlich, hohl,

Vorkommen: in Wiese, Garten, Baumschulen, gelegentlich auf verrottenden Holzspänen


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Die jungen Fruchtkörper in Eiform sind essbar. Wurde historisch als Mittel gegen äußerliche krebshafte Geschwüre genutzt.

Geruch: stinkend

Geschmack: mild

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Gewürzpilz


Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 4.00 ... 12.00 cm
Fruchtkörper Breite: 1.00 ... 2.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 4.00 ... 12.00 cm
Stiel bzw. Ständer Länge: 2.00 ... 9.00 cm
Stiel bzw. Ständer Durchmesser: 1.00 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 5.00 x Breite: 1.50 - 2.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
stiftförmig schlauchförmig keulenförmig zylindrisch keulig unverzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig weich
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig faltig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Fruchtkörperinneres:
labyrint. hohle Gänge

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Stiel mit braun, bräunlich Stiel rosa, rötlich, rot
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
rillig, gefurcht, grubig schmierig
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Kopf faltig kopf wulstig Kopf mit Sporenschleim
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Holz
Fleisch:
dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch:
verdorben, Aas, fauler Kohl, alter Fisch, fischig andere Gerüche
Geschmack:
Geschmack mild