Gemeines Gallertkäppchen - Leotia lubrica
Englisch: Jellybaby

Autor: (Scop.) Pers.
Trivialnamen Deutsch:
Gemeines Gallertkäppchen
Grüngelbes Gallertkäppchen
Schlüpfriger Kappenpilz
Schlüpfriger Kappenschwamm
Synonyme:
Elvela lubrica Scop.
Elvela lubrica Scop. ex Fr.
Fungus gelatinus subsp. flavus Vaillant
Helotium lubricum (Scop.) Swartz
Helvella gelatinosa Bull.
Helvella lubrica Scop. 1772
Leotia aurantipes (S.Imai) F.L.Tai
Leotia gelatinosa Hill 1751
Leotia lubrica (Scop.) Pers. 1797
Leotia lubrica f. anthocephala S.Imai
Leotia lubrica f. aurantipes S.Imai
Leotia lubrica f. chlorosoma S.Imai
Leotia lubrica f. gigantea S.Imai
Leotia lubrica f. kawamurae S.Imai
Leotia lubrica f. minima S.Imai
Leotia lubrica f. ochracea S.Imai
Leotia lubrica f. parviaurantipes S.Imai
Leotia lubrica f. portentosa S.Imai & Minakata
Leotia lubrica f. towadensis S.Imai
Leotia lubrica f. viscosa (Fr.) S.Imai
Leotia lubrica var. flavovirens Corda
Leotia lubrica var. lacunosa Wallr.
Leotia lubrica var. laevis Wallr.
Leotia lubrica var. revoluta Wallr.
Leotia lubrica var. viscosa (Fr.) Quél.
Leotia portentosa (S.Imai & Minakata) F.L.Tai
Leotia tremula (Holmsk.) Pers.
Leotia viscosa Fr.
Merulius tortilis Fr.
Peziza lubrica (Scop.) Lamarck
Fruchtkörper: Hut gewölbt, gallertartig, schleimig, 0,5—2 cm breit, fast kugelig oder abgeflacht, am Rande eingerollt und etwas faltig, grünlichgelb bis olivenbraun.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer: Stiel 2—4 cm lang, 2—3 cm breit, cylindrisch oder etwas zusammengedrückt, anfangs voll, später hohl, gelb, oft fast orangefarben, schwach schuppig.
Vorkommen: In Wäldern zwischen Gras und Moos, auf abgefallenen Nadeln.
Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, 120—150 µm lang, sporenführender Teil 105—120 µm lang, 8—12 µm breit. Spitze durch Jod meist blau gefärbt. Sporen im oberen Teile des Schlauches zweireihig, unten einreihig, elliptisch- spindelförmig, gewöhnlich an einer Seite abgeflacht, 17—20 µm lang, 4—5 µm breit. Membran blass olivengrün. Inhalt anfangs einfach, später in zwei bis sechs Teile zerfallend. Paraphysen sparsam, fadenförmig, oft verzweigt, an der Spitze keulenförmig verdickt, 2 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Mon , 13.Nov 2023
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Pascal Ribollet