Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Rutstroemiaceae > Lanzia > Ockergelber Stromabecherling

Ockergelber Stromabecherling-Lanzia luteovirescens Previous | Next >

Ockergelber Stromabecherling - Lanzia luteovirescens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Ockergelber Stromabecherling-Lanzia luteovirescens
Bild © (1)

Autor: (Roberge ex Desm.) Dumont & Korf

Trivialnamen Deutsch:
Ockergelber Stromabecherling

Synonyme:
Calycella luteovirescens (Roberge ex Desm.) Quél.
Cenangium luteovirescens (Roberge ex Desm.) de Not.
Ciboria luteovirescens (Roberge ex Desm.) Sacc. 1889
Ciboria luteovirescens (Roberge) Fuckel
Helotium luteovirescens (Roberge ex Desm.) P. Karst. 1883
Helotium luteovirescens (Roberge ex Desm.) P.Karst.
Helotium pallidovirescens (W.Phillips) Lambotte
Hymenoscyphus luteovirescens (Roberge ex Desm.) W. Phillips 1887
Hymenoscyphus luteovirescens (Roberge ex Desm.) W.Phillips
Lanzia luteovirescens (Roberge ex Desm.) Dumont & Korf 1978
Peziza luteovirescens Roberge ex Desm. 1846
Peziza pallidovirescens W. Phillips 1887
Peziza pallidovirescens W.Phillips
Phialea luteovirescens (Roberge ex Desm.) Gillet
Rutstroemia luteovirescens (Roberge ex Desm.) W.L. White 1941
Rutstroemia luteovirescens (Roberge ex Desm.) W.L.White


Fruchtkörper: Apothecien meist vereinzelt, sitzend, kelchförmig, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, bald flach schüsseiförmige, zart berandete, endlich gewölbte, blassgrüne Fruchtscheibe entblössend, 0,5—2 mm breit, mit einem zylindrischen, geraden oder gebogenen, oft in die Erde eingesenkten, 1,5—2 mm langen, 0,15—0,5 mm dicken Stiel, aussen glatt, bräunlich- oder grünlichgelb, trocken eingerollt, heller und etwas gekerbt berandet, schwach flaumig, mit braungrüner Fruchtscheibe, wachsartig fest.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf im Boden faulenden Ahornblattstielen.

Sporen: Schläuche zylindrisch- keulig, oben abgerundet und verdickt, 90—120 µm lang, 7—10 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig, gerade oder etwas gebogen, einzellig, mit zwei grossen Öltropfen, farblos, 12—17 µm lang, 4,5—5 µm breit, schräge einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, 1,5 µm breit, oben bis 4 µm verbreitert, farblos. Gehäuse prosenchyraatisch, bräunlich. Jod bläut den Schlauchporus.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 17.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: