: - Lachnum salicariae
Autor: (Rehm) Raitv.
Synonyme:
Dasyscyphus salicariae Rehm 1893
Lachnum salicariae (Rehm) Raitv. 1991
Atractobolus salicariae (Rehm) Kuntze 1898
Synonyme:
Atractobolus salicariae (Rehm) Kuntze
Dasyscyphus salicareae Rehm
Dasyscyphus salicariae Rehm
Fruchtkörper: Apothecien auf schwärzlich gefärbten Stellen gesellig, zuerst kelchförmig geschlossen, rundlich sich öffnend und die flache, zart berandete, dottergelbe Fruchtscheibe entblössend, mit einem 0,2—1,5 mm langen, 0,15 mm dicken, zylindrischen Stiel, aussen gelblich, flaumig, besonders am Rand von dichten, einfachen, geraden, stumpfen, septierten, farblosen, 40—50 µm langen, 5—6 µm breiten Haaren, trocken zusammengebogen, aussen blasser, 0,2—1,2 mm breit, wachsartig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren, im Wasser stehenden Stengeln von Blutweiderich (Lythrum salicaria).
Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, 36—40 µm lang, 4—5 µm breit, achtsporig. Sporen länglich, gerade oder schwach gebogen, stumpf, einzellig, farblos, 6 µm lang, 1,5—2 µm breit, zweireihig liegend. Paraphysen fadig, locker, farblos, 2—3 jU breit. Jod bläut den Schlauchporus undeutlich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971