Sprung zum Inhalt


Next >

: - Kotlabaea deformis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (P. Karst.) Svrcek 1969

Synonyme:

Humaria callichroa Boud. 1881
Humaria deformis (P. Karst.) Sacc. 1889
Peziza deformis P. Karst. 1869
Neottiella callichroa (Boud.) Sacc. 1889
Humarina deformis (P. Karst.) Nannf. 1946
Inermisia deformis (P. Karst.) Dennis & Itzerott 1973
Octospora calichroa (Boud.) Arpin 1969
Kotlabaea deformis (P. Karst.) Svrcek 1969
Octospora deformis (P. Karst.) Gamundí 1960

Synonyme:
Aleuria callichroa (Boud.) Gillet
Humaria callichroa Boud.
Humaria cinnabarina Velen.
Humaria deformis (P.Karst.) Sacc.
Humarina deformis (P.Karst.) Nannf.
Inermisia deformis (P.Karst.) Dennis & Itzerott
Kotlabaea deformis (P.Karst.) Svrek
Kotlabaea deformis (P.Karst.) Svrček
Kotlabea deformis (Cooke) P.Karst.
Neottiella callichroa (Boud.) Sacc.
Octospora callichroa (Boud.) Arpin
Octospora deformis (P.Karst.) Gamundí
Peziza deformis P.Karst.
Pyronema deforme (P.Karst.) Rehm
Pyronema tapesioides Rehm
Pyronema tapesioides var. saccharinum Rehm


Fruchtkörper: Apothecien gehäuft oder dicht gedrängt, sitzend, umgeben von einem Gewebe sehr zarter, farbloser Hyphen, zuerst kugelig, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, flache, später verbogene, ganzrandige Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, blass pomeranzengelb, 1 bis 2 mm breit, fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf feuchtem Lehmboden.

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 120— 150 u lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, glatt, einzellig meist mit einem, seltener mit zwei Öltropfen, farblos, 14— 16 µm lang, 8—9 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, 3 µm, oben bis 9 in elliptisch verbreitert und schwach gelblich.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 16.00 x Breite: 8.00 - 9.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: