Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Inocybe > Violettlicher Risspilz

Violettlicher Risspilz-Inocybe obscurobadia Previous | Next >

Violettlicher Risspilz - Inocybe obscurobadia

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Violettlicher Risspilz-Inocybe obscurobadia
Bild © (1)

Autor: (J.Favre) Grund & D.E.Stuntz

Trivialnamen Deutsch:
Violettlicher Risspilz

Synonyme:
Inocybe Obscura
Inocybe furfurea var. obscurobadia J. Favre 1955
Inocybe furfurea var. obscurobadia J.Favre
Inocybe leptocystis auct. eur.
Inocybe obscurobadia (J. Favre) Grund & D.E. Stuntz 1977
Inocybe tenuicystidiata E. Horak & Stangl 1980
Inocybe tenuicystidiata E.Horak & Stangl
Inocybe tenuicystidiata var. meridionalis Bon


Hut: jung glockig kegelig, dann flach ausgebreitet und gebuckelt, rotbraun bis violettbraun, angedrückt faserig, Mitte schuppig, meist ausgeprägte Cortina, alt kahl

Lamellen: zimtbräunlich, graugelblich, alt bräunlich, gedrängt stehend, bauchik, schmal angewachsen

Fleisch: blass, im Stiel auch mit violettem oder rötlichem Schein.

Stiel: zylindrisch, rötlichbraun, auch violettbräunlich, angedrückt faserig, Spitze jung violett und weiss bereift,

Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald, in Hecken und Gebüsch.

Geruch: unangenehm

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén


University of Tennessee Fungal Herbarium (TENN-F-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

University of Tennessee Fungal Herbarium (TENN-F-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Hans Petter Schwencke
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Hans Petter Schwencke
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Hans Petter Schwencke
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.50 ... 5.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.50 x Breite: 5.00 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben Sperma, käsig anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde