: Stengelbecherchen - Hymenoscyphus fagineus
Autor: (Pers.) Dennis
Synonyme:
Helotium fagineum (Pers.) Fr. 1849
Peziza faginea Pers. 1794
Hymenoscyphus fagineus (Pers.) Dennis 1964
Ombrophila faginea (Pers.) Boud. 1907
Synonyme:
Calycina fungiformis Kuntze
Helotium fagineum (Pers.) Fr.
Ombrophila faginea (Pers.) Boud.
Pachydisca faginea (Pers.) Boud.
Peziza faginea Pers.
Phaeohelotium fagineum (Pers.) Hengstm.
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, oft sehr dichtstehend, kurz und dick gestielt, frisch wachsartig weisslich, anfangs krugförmig, später gewölbt, 1—2 mm breit, trocken kreiseiförmig oder fast zylindrisch, hornartig, hellbräunlich, gelb- oder rötlichbraun, mit flacher oder schwach konkaver, gleichfarbener Scheibe.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen:
Sporen: Schläuche keulenförmig, 70—90 µm lang, 6—8 µm breit. Sporen unregelmässig ein- oder zweireihig, den Schlauch grösstenteils ausfüllend, ellipsoidisch oder eiförmig, 8—11 jU lang, 3 — 4,5 µm breit. Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig, 2—8 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971