Sprung zum Inhalt


: Stengelbecherchen-Hymenoscyphus carpinicola Previous | Next >

: Stengelbecherchen - Hymenoscyphus carpinicola

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Rehm) Arendh.

Synonyme:

Helotium carpinicola Rehm 1896
Hymenoscyphus carpinicola (Rehm) Arendh. 1979

Synonyme:
Helotium carpinicola Rehm
Phaeohelotium carpinicola (Rehm) Hengstm.


Fruchtkörper: Schlauchfrüchte gesellig, sehr kurz gestielt, anfangs geschlossen, später scheibenförmig geöffnet, flach, zuletzt etwas gewölbt, rund, sehr zart berandet, milchweiss-gelblich, aussen kahl, fast farblos, mit fast prosenchymatischem Gewebe, 1—3 mm breit, trocken kaum zusammengeruuzelt, gelb.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An faulenden Blättern von Buchen und Hainbuchen.

Sporen: Schläuche keulig, am Scheitel abgerundet und verdickt, 60—90 µm lang, 12 µm breit, achtsporig. Sporen fast spindelig, etwas stumpf, gerade oder etwas gekrümmt, einzellig, an beiden Enden mit einem Öltropfen, farblos, 12—15 µm lang, 4—5 µm breit, zweireihig. Paraphysen fadenförmig, farblos, 3 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: