: Gloiodon - Gloiodon strigosus
Bild © (1)
Autor: (Sw.) P.Karst.
Synonyme:
Hydnum piperatum (Banker) Sacc. & Trotter 1912
Hydnum strigosum Sw. 1810
Leaia piperata Banker 1906
Mycoleptodon strigosus (Sw.) Pat. 1900
Sclerodon strigosus (Sw.) P. Karst. 1889
Steccherinum strigosum (Sw.) Banker 1906
Hydnum parasiticum
Synonyme:
Hydnum piperatum (Banker) Sacc. & Trotter
Hydnum strigosum Schwartz
Hydnum strigosum Sw.
Leaia piperata Banker
Mycoleptodon strigosus (Sw.) Pat.
Pleurodon strigosus (Sw.) Ricken
Sclerodon strigosus (Sw.) P.Karst.
Steccherinum strigosum (Sw.) Banker
Fruchtkörper: Hut korkiglederartig, runzelig, flach, mit gelapptem Rande, oberseits mit angedrückten, handförmig geteilten, borstigen, braunen Schuppen bedeckt, später schwarz werdend. Stacheln gedrängt, sehr lang, gleich gross, starr, anfangs weisslich, später grau oder braun.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An totem Laubholz.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
kissenförmig
krustenförmig
pustelförmig
polsterförmig
dichtbüchelig
krustenförmig
langgestreckte Fruchtschicht
Fruchtschicht stachelig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh
knorpelig
filzig
Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig
warzig
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Holz
bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dünn











