Zweifarbiger Porling - Gloeoporus dichrous

Autor: (Fr.) Bres. 1913
Trivialnamen Deutsch:
Zweifarbiger Knorpelporling
Synonyme:
Bjerkandera dichroa (Fr.) P. Karst. 1880
Boletus dichrous (Fr.) Spreng. 1827
Caloporus dichrous (Fr.) Ryvarden 1976
Gloeoporus candidus Speg. 1880
Leptoporus dichrous (Fr.) Quél. 1888
Polyporus dichrous Fr. 1815
Polystictus dichrous (Fr.) Gillot & Lucand 1890
Poria subviridis Rick 1937
Stereum dichroides Lloyd 1924
Bjerkandera dichroa (Fr.) P.Karst.
Gelatoporia dichroa (Fr.) Ginns
Gloeoporus dichrous (Fr.) Bres.
Gloeoporus dichrous f. candidus (Speg.) Pilát
Gloeoporus dichrous f. resupinatus Pilát
Leptoporus dichrous f. carpathica Bourdot
Polyporus dichrous subsp. macowanii (Kalchbr.) Sacc.
Polyporus dichrous var. ambiguus Sacc. & Trotter
Polyporus dichrous var. nigropurpurascens (Schwein.) Sacc.
Polyporus dichrous var. ulei Henn.
Polyporus erythroporus Otth
Polyporus erythropus G.H.Otth
Polyporus macowanii Kalchbr.
Polyporus nigropurpurascens Schwein.
Striglia macowanii (Kalchbr.) Kuntze
Fruchtkörper: Hut ausgebreitet-zurückgebogen, oft weithin krustenförmige Überzüge bildend, dünn, zähfleischig, weich, seidenhaarig, weiss, mit gleichfarbigem, steifem Rande.
Oberfläche, Hülle: zähfleischig, weich, seidenhaarig, weiss, mit gleichfarbigem, steifem Rande. Poren klein und kurz, rundlich, stumpf, dunkel zimtbraun.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Laubholzstämmen
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:








Fruchtkörper Konsistenz:


Fruchtkörperoberfläche:


Fruchtkörperfarbe:


Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:





Fleisch:

