Kleinkammerige Morcheltrüffel - Gautieria otthii
Autor: Trog
Trivialnamen Deutsch:
Kleinkammerige Morcheltrüffel
Synonyme:
Gautieria graveolens var. otthii (Trog) Zeller & C.W. Dodge 1934
Gautieria graveolens var. otthii (Trog) Zeller & C.W.Dodge
Gautieria otthii Gross et al.
Gautieria otthii Trog 1857
Sporokarpe bis zu 5 cm im Durchmesser, kugelig bis annähernd kugelig, flach oder eingedellt. Peridium weiß mit roten Tönen, aber die freiliegenden apikalen Oberflächen werden braun mit Flecken von Ocker bis Gelb. KOH reagiert sofort mit einem schwachen dunkelrot-orange; FeSO4, blassgrün; Melzer’s Reagenz, schnell rotbraun, verblasst bald in der Intensität; ETOH, keine Reaktion. Gleba blassbraun bis gelbbraun. KOH auf Trama keine Reaktion; FeSO4, blassgrün; Melzer’s Reagenz, sofort braun, verblasst in der Intensität; ETOH, keine Reaktion. Loculi bis zu 0,5 x 2 mm, labyrinthartig, allgemein vom Stiel ausstrahlend, leer. Columella grau-weiß, knorpelig, trocknet rotbraun, bis zu 2 mm breit, verzweigt nahe der Basis. Peridium 65-150 µm dick, aus dickwandigen, napfförmigen Zellen, 17-40 µm im Durchmesser. Columella aus hyalinen Hyphen, 1-5 µm im Durchmesser, aufgebläht bis zu 18 µm im Durchmesser in der Nähe von Septen, aufgeblähte Bereiche gefüllt mit Körnchen und Stacheln von ±1 µm Länge, die von der inneren Wandoberfläche nach innen ragen. Trama schmal, aus hyalinen, dünnwandigen Hyphen, 3-5 µm im Durchmesser, die im Alter gelatinisieren, ölhaltige Hyphen vorhanden. Subhymenium aus subpolygonalen Zellen, 10-30 x 5-13 µm, die allmählich kleiner werden, wenn das Subhymenium in die linearen Hyphen der Trama übergeht. Basidien 4-sporig, (12-) 18-30 (-45) x 6-9 µm, dünnwandig, keulig. Sporen ellipsoid, 13-18 x 7-10 µm einschließlich sterigmatischer Anhängsel und Epispore, 13-18 x 5-7 µm ohne Epispore, oft etwas abgeflacht an der Spitze, Wand ±1 µm dick, sterigmatischer Anhängsel abgestutzt, prominent, 1-2 µm breit, Ornamentierung aus 9-12, manchmal gegabelten, längs verlaufenden Graten, 0,5-1,5 (-2) µm hoch, 2-3 µm breit, Gratkanten gewölbt bis gespalten, Rillen zwischen den Graten glatt bis fein gekerbt, in KOH blass grün-gelb einzeln, gelb in der Masse, in Melzer’s Reagenz rot-orange einzeln, dunkelrot-orange in der Masse, langsam cyanophil.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Substrat und Habitat: Bildet Sporokarpe unter der Bodenoberfläche in Verbindung mit den Wurzeln von Pinus ponderosa und anderen Pinaceae-Arten in Höhenlagen zwischen 2.400 und 5.000 Fuß. Saison: Fruchtet im August und Oktober.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Son , 30.Mar 2025