Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Galerina > Kleinsporiger Häubling
Kleinsporiger Häubling - Galerina camerina
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Kühner
Trivialnamen Deutsch:
Kleinsporiger Häubling
Synonyme:
Agaricus camerinus Fr. 1838
Galera camerina (Fr.) Ricken 1915
Galera pseudobadipes (Joss.) Anon.
Galerina pseudobadipes Joss. 1955
Hylophila camerina (Fr.) Quél.
Naucoria camerina (Fr.) Quel.
Naucoria camerina (Fr.) Sacc. 1838
Hut: glockenförmig-gewölbt, stumpf gebuckelt, kahl, feucht ockergelblich - ledergelb, trocken blass, glanzlos, Mitte etwas dunkler, Rand gerieft.
Lamellen: angewachsen, gedrängt, gelblich-zimetbraun.
Fleisch:
Stiel: röhrig, gebogen, angedrückt faserig, zylindrisch, umbrabraun.
Vorkommen: An alten Baumstrünken, besonders von Nadelbäumen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
matt
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
auf Holz
bei Kiefern oder Tannen
Previous