Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Galerina > Sahlers Moos-Häubling
Sahlers Moos-Häubling - Galerina sahleri
Autor: (Quél.) Kühner
Trivialnamen Deutsch:
Sahlers Moos-Häubling
Synonyme:
Agaricus sahleri (Quél.) Fr.
Galera sahleri Quél.
Galera triscopa var. sahleri (Quél.) Quél.
Galerina hypnorum f. calyptrospora (Kühner) Kühner
Galerina sahleri var. sequoiae A.H.Sm. & Singer
Naucoria sahleri (Quél.) Henn.
Hut: spitz kegelförmig, riefig, hygrophan, feucht kastanienbraun, trocken honiggelb, Rand jung mit vergänglichen Fasern behangen.
Lamellen: angewachsen, jung blass gelblich, dann ockergelbbraun.
Fleisch:
Stiel: dünn, haarförmig, zerbrechlich, faserig, glänzend.
Vorkommen: im Nadelwald, auf Tannenstrünken
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.10 ... 0.30 cmStiellänge: 0.20 ... 1.00 cm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 0.20 cm ... 1.00 cmStiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




