Sprung zum Inhalt


Rosenroter Baumschwamm-Fomitopsis rosea Previous

Rosenroter Baumschwamm - Fomitopsis rosea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rosenroter Baumschwamm-Fomitopsis rosea
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) P. Karst. 1881

Trivialnamen Deutsch:
Rosenroter Baumschwamm

Synonyme:
Boletus roseus Alb. & Schwein. 1805
Fomes carneus Blume & T. Nees 1889
Fomes roseus (Alb. & Schwein.) Cooke
Fomes roseus (Alb. & Schwein.) Fr. 1888
Fomes roseus (Alb. & Schwein.) Sacc.
Fomes rufopallidus (Trog) Cooke 1885
Fomitopsis carnea (Blume & T. Nees) Imazeki 1943
Fomitopsis rosea (Alb. & Schwein.) P.Karst.
Fomitopsis rufopallida (Trog) P. Karst. 1881
Fomitopsis rufopallida (Trog) P.Karst.
Placodes roseus (Alb. & Schwein.) Quél. 1886
Polyporus roseus (Alb. & Schwein.) Fr. 1818
Polyporus roseus Alb. & Schwein.
Polyporus roseus var. roseus (Alb. & Schwein.) Fr. 1818
Polyporus rufopallidus Trog 1832
Rhodofomes roseus (Alb. & Schwein.) Vlasák 1990
Scindalma carneum (Blume & T. Nees) Kuntze 1898
Scindalma roseum (Alb. & Schwein.) Kuntze 1898
Scindalma rufopallidum (Trog) Kuntze 1898
Trametes carnea (Blume & T. Nees) Corner 1989
Trametes carnea (Blume & T. Nees) Lloyd 1915
Trametes rosea (Alb. & Schwein.) P. Karst. 1881
Trametes rosea (Alb. & Schwein.) P.Karst.
Trametes rufopallida (Trog) P.Karst.
Ungulina rosea (Alb. & Schwein.) Pat. 1900


Fruchtkörper: Hut einzeln oder zu mehreren verwachsend, korkig- holzig, hart, runzelig uneben, ohne Zonen, anfangs rosa, rötlich bis nussfarbig- rötlich , dann schwarz werdend.

Oberfläche, Hülle: Röhren lang, weisslich-rötlich, mit eckigen, rotbraunen, weissbereiften Mündungen.

Inneres, Innenmasse: faserig-flockig.

Basis, Ständer:

Vorkommen: An Kiefernstämmen

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
keulenförmig kissenförmig scheibenartig polsterförmig Poren
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh filzig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig faltig samtig filzig, haarig, borstig Poren
Fruchtkörperfarbe:
orange, rot, pink sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
im Nadelwald bei Kiefern oder Tannen
Fleisch:
dick fest, hart, zäh
Geruch:
Geschmack: