Sprung zum Inhalt


:-Fibroporia vaillantii Previous

: - Fibroporia vaillantii

Autor: (DC.) Cooke 1886

Synonyme:
Antrodia vaillantii (DC.) Ryvarden 1973
Boletus hybridus Sowerby 1800
Boletus vaillantii DC. 1815
Boletus vaporarius (Pers.) Pers. 1801
Coriolellus vaporarius (Pers.) Domanski 1965
Coriolus vaporarius (Pers.) Bondartsev & Singer 1941
Fibuloporia vaillantii (DC.) Bondartsev & Singer ex Bondartsev 1941
Leptoporus vaillantii (DC.) Pat. 1900
Physisporus molluscus var. bombacinoides P. Karst. 1884
Physisporus vaillantii (DC.) Chevall. 1826
Physisporus vaporarius (Pers.) Gillet 1878
Polyporus hybridus (Sowerby) Berk. & Broome 1860
Polyporus vaillantii (DC.) Fr. 1821
Polyporus vaporarius (Pers.) Fr. 1818
Poria bergii Speg. 1898
Poria hybrida (Sowerby) Berk. & Broome 1860
Poria sinuosa subsp. vaporaria (Pers.) Bourdot & Galzin 1925
Poria vaillantii (DC.) Cooke 1886
Poria vaporaria Pers. 1794
Porotheleum vaillantii (DC.) Quél. 1886
Tyromyces vaporarius (Pers.) M.P. Christ. 1960


Fruchtkörper: Fruchtkörper ziemlich dünn, häutig, in wurzelartige Stränge übergehend, weiss.

Oberfläche, Hülle: Rühren kurz, oft gruppenweise zusammengehäuft, ziemlich gross, ungleich, weich.

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Totholz, aber auch direkt auf der Erde.

Sporen: Sporen ellipsoidisch, mit farbloser, glatter Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
krustenförmig Netzartig pustelförmig kaum verzweigt stark verzweigt Poren Armartig krustenförmig korallenartig verzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh filzig Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt faltig Poren
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Holz
Fleisch:
dünn
Geruch:
Geschmack: