Umberbrauner Drüsling - Exidia umbrinella
Autor: Bres.
Trivialnamen Deutsch:
Umberbrauner Drüsling
Fruchtkörper: gallertig, bernsteinbraun, trocken dunkel fast schwärzlich, gestutzt-ebene Scheibe, später rippig gefaltet, mit vereinzelten schwarzehn Warzen und aussen sehr fein bräunlich punktiert
Oberfläche, Hülle: rauh
Inneres, Innenmasse: gallertig
Basis, Ständer: sehr kurz, papillenförmig
Vorkommen: auf toten Zweigen von Lärche, Fichte, Weisstanne
Sporen: zylindrisch, gekrümmt, Basidien kugelig eiförmig
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 1.00 ... 2.50 cmFruchtkörper Breite: 1.00 ... 2.50 cm
Fruchtkörper Höhe: 0.10 ... 0.20 cm
Stiel bzw. Ständer Länge: 0.10 ... 0.20 cm
Stiel bzw. Ständer Durchmesser: 0.10 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 14.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
kissenförmig
blumenkohlartig
becher- oder schalenförmig
scheibenartig
krustenförmig
polsterförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig
zäh
knorpelig
Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
runzelig
faltig
Fruchtkörperfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Sommer
Herbst
im Nadelwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Holz
Fleisch:
dünn
dick
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Previous