: Eocronartium - Eocronartium muscicola

Autor: (Pers.) Fitzp.
Synonyme:
Clavaria muscicola Pers. 1800
Clavaria muscigena P. Karst. 1868
Clavaria uncialis subsp. muscigena (P. Karst.) Sacc. 1888
Eocronartium muscigena (P. Karst.) Höhn. 1909
Eocronartium typhuloides G.F. Atk. 1902
Helicobasidium typhuloides (G.F. Atk.) Pat. 1920
Pistillaria muscicola (Pers.) Fr. 1821
Typhula muscicola (Pers.) Fr. 1838
Synonyme:
Clavaria muscicola Pers.
Clavaria muscigena P.Karst.
Clavaria uncialis subsp. muscigena Sacc.
Eocronartium muscigena (Sacc.) Höhn.
Eocronartium typhuloides G.F.Atk.
Helicobasidium typhuloides (G.F.Atk.) Pat.
Helicobasidium typhuloides var. orientale Pat.
Pistillaria muscicola (Pers.) Fr.
Typhula muscicola (Pers.) Fr.
Fruchtkörper: Fruchtkörper einfach, fadenförmig, 2—9 mm hoch, mit weisser, zylindrischer, stumpfer Keule und dünnem, kahlem, aus einem blassen, rundlichen, glatten Sklerotium entspringendem Stiel.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf feuchten Wiesen an Moosen und von diesen auch auf andere Pflanzenteile übergehend. Herbst.
Sporen: Sporen kugelig-ellipsoidisch, mit einem Öltropfen, 4 µm lang, 3 µm breit, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey