Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Becher-Nabelrötling
Becher-Nabelrötling - Entoloma phaeocyathus
Autor: Noordel. 1985
Trivialnamen Deutsch:
Becher-Nabeling
Synonyme:
Eccilia tristis Bres. 1891
Paraeccilia triste (Bres.) Largent 1994
Rhodophyllus tristis (Bres.) Malençon & Bertault 1970
Hyporrhodius tristis (Bres.) Henn.
Hut: Hut etwas häutig, gewölbt bis fast glockenförmig, genabelt, am Rande wellig-kraus, gestreift, feucht, braun, kahl, 1,5 cm breit.
Lamellen: Lamellen entferntstehend, dick, fleischfarben- braun, breit, bogig herablaufend.
Fleisch: Fleisch fast gleichfarbig
Stiel: Stiel anfangs schwammig voll, später hohl, gleichfarbig, kahl, am Grunde verschmälert, 2—3 cm lang, etwa 2 mm dick.
Vorkommen: In Blumentöpfen und Gewächshäusern.
Geruch: Geruch angenehm spirituös-süss
Geschmack: eschmacklos.
Sporen: Sporen sechs- bis siebeneckig, fast kugelig, 8—10 µm im Durchmesser.