Sprung zum Inhalt


Becher-Nabelrötling-Entoloma phaeocyathus Previous | Next >

Becher-Nabelrötling - Entoloma phaeocyathus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Noordel. 1985

Trivialnamen Deutsch:
Becher-Nabeling

Synonyme:
Eccilia tristis Bres. 1891
Paraeccilia triste (Bres.) Largent 1994
Rhodophyllus tristis (Bres.) Malençon & Bertault 1970


Hyporrhodius tristis (Bres.) Henn.


Hut: Hut etwas häutig, gewölbt bis fast glockenförmig, genabelt, am Rande wellig-kraus, gestreift, feucht, braun, kahl, 1,5 cm breit.

Lamellen: Lamellen entferntstehend, dick, fleischfarben- braun, breit, bogig herablaufend.

Fleisch: Fleisch fast gleichfarbig

Stiel: Stiel anfangs schwammig voll, später hohl, gleichfarbig, kahl, am Grunde verschmälert, 2—3 cm lang, etwa 2 mm dick.

Vorkommen: In Blumentöpfen und Gewächshäusern.

Geruch: Geruch angenehm spirituös-süss

Geschmack: eschmacklos.

Sporen: Sporen sechs- bis siebeneckig, fast kugelig, 8—10 µm im Durchmesser.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 8.00 - 10.00 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen