: Eckenscheibchen - Diatrypella placenta
Autor: Rehm
Synonyme:
Diatrypella populi Ellis & Holw. 1885
Fruchtkörper: Stromata klein, wenig vorragend, 1 bis 2 mm im Durchmesser, meist kreisrund, placentaförmig, flach oder schwach gewölbt, braun, innen weiss, von den aufgerichteten Lappen des meist kreuzweise gespaltenen Periderms umgeben. Perithecien zu 5—15 in einem Stroma, einreihig klein, dicht znsammengedrängt, mit sehr kleinen, schwarzen, kaum vorstehenden Mündungen, die im Alter in unregelmässige Grübchen eingesenkt sind.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Asten von Grün-Erle (Alnus viridis), auch Alpen-Erle oder Laublatsche genannt.
Sporen: Asci fast spindelförmig, lang gestielt, vielsporig, 45 µm (p. sp.) lang, 9 µm dick. Sporen im oberen Schlauchteile zusammengeballt, zylindrisch, schwach gekrümmt, hyalin, 5—6 µm lang, 1,5 µm dick. Paraphysen lang, gegliedert, ca. 6 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/