: - Coprotus glaucellus
Bild © (1)
Autor: (Rehm) Kimbr.
Synonyme:
Ascophanus glaucellus Rehm 1895
Coprotus glaucellus (Rehm) Kimbr. 1967
Synonyme:
Ascophanus glaucellus Rehm
Fruchtkörper: Apothecien meist zerstreut, sitzend, mit flach schüsseiförmiger, zart berandeter, endlich etwas gewölbter Fruchtscheibe, weiss oder gelb, 0,2—0,5 mm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Wildlosung in Waldungen.
Sporen: Schläuche keulig, oben abgestutzt, oft etwas gebogen, kaum gestielt, 40—50 µm lang, 8—12 µm breit, achtsporig. Sporen eiförmig, oder elliptisch, stumpf, glatt, einzellig, farblos, 6—9 µm lang, 3,5—4,5 µm breit, zweireihig liegend. Paraphysen unten gabelig ästig, septiert, ca. 15 µm breit, oben hakig gebogen und 2,5 µm breit, farblos oder schwach gelbrötlich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|

University of Florida Herbarium - Fungi (FLAS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Florida Herbarium - Fungi (FLAS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Florida Herbarium - Fungi (FLAS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Florida Herbarium - Fungi (FLAS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/