: - Coccomyces coronatus

Autor: (Schumach.) De Not.
Synonyme:
Xyloma pezizoides Pers.
Phacidium coronatum Fr.
Ascobolus coronatus Schumach. 1803
Coccomyces epiphyllus Velen. 1934
Lophodermium phacidium De Not. 1847
Peziza viridis With.
Synonyme:
Ascobolus coronatus Schumach.
Coccomyces coronatus f. megathecius (Speg.) Rehm
Coccomyces coronatus f. rubi Rehm
Coccomyces coronatus var. megathecius Speg.
Coccomyces epiphyllus Velen.
Coccomyces fimbriatus (J.C.Schmidt) Quél.
Leptothyrium discosioides Niessl
Lophodermium phacidium De Not.
Peziza viridis With.
Phacidium fimbriatum Kunze & J.C.Schmidt
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, eingesenkt, flach linsenförmig, auf verblasster, meist von einer feinen schwarzen Linie umschriebenen Unterlage, 1—2 mm breit. Hülle schwarz, von der Mitte aus in fünf bis zehn spitze, dreieckige Lappen zerreissend. Scheibe gelblich, flach gewölbt.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf toten alten Blättern besonders von Eichen und Buchen.
Sporen: Schläuche keulenförmig, mit stumpf kegelförmiger Spitze, 110—180 µm lang, 11—14 µm breit, achtsporig. Sporen stäbchenförmig, im oberen Teile des Schlauches gehäuft, 33—40 µm lang, 3—3,5 µm breit, oben etwas verdickt, farblos, mit mehreren Öltropfen. Paraphysen sehr reichlich, 1,5—2 µm breit, an der Spitze hakenförmig gebogen. — Konidienfruchtkörper eingewachsen, etwas kleiner als die Schlauchfrüchte, flach linsenförmig, mit schwarzer Hülle. Konidien zylindriscb, 6 bis 7 µm lang, 1—2 µm breit, farblos, einzellig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey