Geweihförmige Wiesenkeule - Clavulinopsis corniculata
Englisch: Meadow Coral
Autor: (Schaeff.) Corner
Trivialnamen Deutsch:
Gelbe Wiesenkoralle
Geweihförmige Wiesenkoralle
Geweihförmiges Keulchen
Moosliebendes Keulchen
Synonyme:
Clavaria corniculata Schaeff. 1774
Clavaria fastigiata L. 1753
Clavaria muscoides Sowerby 1798
Clavaria muscoides Willd. 1787
Clavaria pratensis Pers. 1797
Clavulinopsis corniculata forma bispora Corner ex Pilát 1955
Corallium pratense (Pers.) Hahn 1883
Donkella corniculata (Schaeff.) Doty 1950
Merisma corniculatum (Schaeff.) Spreng. 1827
Merisma pratense (Pers.) Spreng. 1827
Ramaria corniculata (Schaeff.) Gray 1821
Ramaria fastigiata (L.) Holmsk. 1790
Ramaria pratensis (Pers.) Gray 1821
Ramariopsis corniculata (Schaeff.) R.H. Petersen 1978
Calvaria muscoides L.
Clavaria corniculata Fr.
Clavaria corniculata var. flaccida Krombh.
Clavaria corniculata var. pratensis (Pers.) Anon.
Clavaria corniculata var. pratensis (Pers.) Cotton & Wakefield
Clavaria corniculata var. simplex Donk
Clavaria fastigata Fr.
Clavaria fastigiata Batsch
Clavaria fastigiata Bull.
Clavaria muscoides Fr.
Clavaria pratensis Fr.
Clavaria vitellina Pers.
Clavulinopsis corniculata f. bispora Corner
Clavulinopsis corniculata f. bispora Corner ex Pilát
Clavulinopsis corniculata f. brunneipes (Schild) Franchi & M.Marchetti
Clavulinopsis corniculata f. simplex (Donk) Corner
Clavulinopsis corniculata f. simplex (Donk) Lécuru
Clavulinopsis corniculata var. brunneipes Schild
Clavulinopsis corniculata var. grandis S.S.Rattan & Khurana
Clavulinopsis corniculata var. pratensis (Pers.) Anon.
Clavulinopsis corniculata var. pratensis (Pers.) Cotton & Wakef.
Clavuria muscoides Fr.
Corallium pratense (Pers.) G.Hahn
Ramaria corniculata var. alba Gray
Ramaria fastigiata (Bull.) Quél.
Ramariopsis corniculata (Schaeff.) R.H.Petersen
Ramariopsis corniculata var. simplex (Donk) R.H.Petersen
Fruchtkörper: Fruchtkörper 2—5 cm hoch, zähe, frisch etwas klebrig, lebhaft gelb oder rotgelb, im Alter besonders an den Spitzen gelblich-braun. Stamm 1—2 cm hoch, etwa 1 mm dick, stielrund, wiederholt gabelig verzweigt, Äste sehr weitläufig stehend, fast rechtwinklig umgebogen, gleich dick und fast so dick, wie der Stiel, stielrund. Eudästchen fast gleich hoch, abgerundet, selten zugespitzt. Basidien mit vier Sterigmen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Herbst, auf Wiesen, Heiden, Wegrändern, im Kiefermvalde.
Sporen: Sporen fast kugelig, 4—4,5 µm im Durchmesser; Membran farblos, glatt; Inhalt mit einem gelblichen Öltropfen.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 0.50 ... 5.00 cmFruchtkörper Höhe: 0.50 ... 5.00 cm
Stiel bzw. Ständer Länge: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
kaum verzweigt
stark verzweigt
Armartig
korallenartig verzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
weich
zäh
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
runzelig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert
voll
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Sommer
Herbst
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Fleisch:
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Previous