Sprung zum Inhalt


Heide-Keule-Clavaria argillacea Previous | Next >

Heide-Keule - Clavaria argillacea
Englisch: Moor Club

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Heide-Keule-Clavaria argillacea
Bild © (1)

Autor: Fr. 1821

Trivialnamen Deutsch:
Heide-Keule
Moorkeule
Tonfarbene Keule

Synonyme:
Clavaria argillacea Pers. ex Fr.
Clavaria argillacea var. brevispora Corner
Clavaria argillacea var. gracillima Corner
Clavaria argillacea var. pusilla Corner 1967
Clavaria argillacea var. sphagnicola Corner
Clavaria ericetorum var. argillacea (Pers.) Quél.
Geoglossum argillaceum (Pers.) Fr.
Geoglossum argillaceum var. montanum Fr.


Fruchtkörper: leicht zerbrechlilch, unverzweigt und leicht keulig, Spitzen abgerundet, schmutzig gelblichweiss oder hell bräunlich

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer: weisslich oder gelblich, Basis zu 4-8 Stück büschelig-rasig

Vorkommen: im lichten Kiefernwald, in der Heide, bei Moosen, Waldwegen

Sporen: länglich

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 2.00 ... 7.00 cm
Fruchtkörper Breite: 0.20 ... 0.40 cm
Fruchtkörper Höhe: 2.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 10.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
schlauchförmig keulenförmig unverzweigt kaum verzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Nadelwald in Sträuchern und Gebüsch auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen
Fleisch:
dünn dick biegsam, nachgiebig, glasig, saftig brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch:
Geschmack: