Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Claussenomyces > Vielsporiges Gallertbecherchen

Next >

Vielsporiges Gallertbecherchen - Claussenomyces atrovirens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Vielsporiges Gallertbecherchen-Claussenomyces atrovirens
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Korf & Abawi 1971

Trivialnamen Deutsch:
Vielsporiges Gallertbecherchen

Synonyme:
Ascobolus atrovirens (Pers.) Nees
Belonidium agaricinum (Carmich. ex Berk.) Massee
Biatorella ligniaria (P.Karst.) Boud.
Calloria atrovirens (Pers.) Fr.
Chlorospleniella atrovirens (Pers.) Kuntze
Claussenomyces atrovirens (Pers.) Korf & Abawi 1971
Claussenomyces hydnicola (Berk. & Broome) Korf & W.Y. Zhuang 1987
Coryne atrovirens (Pers.) Sacc.
Coryne atrovirens var. seriata (Pers.) Sacc.
Coryne virescens Tul. & C.Tul.
Corynella atrovirens (Pers.) Boud. 1907
Cudoniella allenii A.L. Sm. 1908
Cudoniella allenii A.L.Sm.
Helotium agaricinum (Berk.) W. Phillips 1887
Helotium agaricinum (Berk.) W.Phillips
Helotium agaricinum (Carmich. ex Berk.) Berk.
Helotium atrovirens Spreng.
Leotia lubrica var. chlorocephala (Schwein.) Anon.
Mollisia atrovirens (Pers.) Gillet
Mollisia hydnicola (Berk. & Broome) W. Phillips 1887
Mollisiella hydnicola (Berk. & Broome) Sacc. & D. Sacc. 1905
Ombrophila atrovirens (Pers.) P.Karst.
Ombrophila atrovirens (Pers.) W. Phillips 1887
Ombrophila atrovirens (Pers.) W.Phillips
Pachydisca agaricina (Berk.) Boud. 1907
Pachydisca agaricina (Carmich. ex Berk.) Boud.
Peziza agaricina Carmich.
Peziza agaricinum Berk. 1836
Peziza agaricinum Carmich. ex Berk.
Peziza atrovirens Pers. 1801
Peziza atrovirens subsp. atrovirens Pers. 1801
Peziza atrovirens subsp. viridinigra (Fr.) Pers.
Peziza atrovirens var. atrovirens Pers. 1801
Peziza atrovirens var. seriata (Pers.) Fr.
Peziza hydnicola Berk. & Broome 1871
Peziza seriata Pers.
Peziza viridinigra Fr.
Pithyella hydnicola (Berk. & Broome) Boud. 1907
Pseudohelotium hydnicola (Berk. & Broome) Sacc. 1889
Sarea ligniaria (P.Karst.) Kuntze
Tromera ligniaria P.Karst.
Tympanis atrovirens (Pers.) Rehm


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, aufrecht, 1—1,5 cm hoch, schwarzgrün, innerlich gelb, fleischig, mit hutförmigera, 6—10 mm langem, 4—6 mm breitem, von der Fruchtscheibe bedecktem oberen Teil.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer: Stiel cylindrisch, etwa 2 mm breit, glatt oder etwas schuppig, längsgefurcht, etwas heller als der Hut und oben sich in diesen verbreiternd.

Vorkommen: Auf feuchtem Waldboden.

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulig, 150 µm lang, 15 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig, gerade oder etwas gebogen, einzellig, mit einigen kleinen Öltropfen, farblos oder schwach gelblich, 21 bis 24 µm lang, 5 µm breit, oben zwei-, nach unten einreihig liegend. Paraphysen etwas ästig, nach oben bis 3 µm breit und grünlich.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 21.00 - 24.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: