: - Cistella hungarica

Autor: (Rehm ex Kuntze) Raitv.
Synonyme:
Cistella hungarica (Rehm) Raitv. 1978
Pezizella hungarica Rehm
Hyaloscypha hungarica (Rehm) Velen. 1934
Clavidisculum hungaricum (Rehm) Raitv. 1970
Hymenoscyphus hungaricus (Rehm) Kuntze 1898
Synonyme:
Clavidisculum hungaricum (Rehm ex Kuntze) Raitv.
Dasyscyphus hungaricus (Rehm) Svrček
Hyalinia hungarica (Rehm ex Kuntze) Boud.
Hyaloscypha hungarica (Rehm ex Kuntze) Velen.
Hymenoscyphus hungaricus Rehm
Hymenoscyphus hungaricus Rehm ex Kuntze
Pezizella hungarica Rehm
Pezizella hungarica var. heraclei Sacc.
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, selten flaeh ausgebreitete, feinfaserig und zuletzt wellig berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, fast farblos oder gelblichweiss, trocken eingerollt, gelblich, 0,15—0,5 mm breit, wachsartig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An faulenden Pflanzenstengeln.
Sporen: Schläuche zylindrisch-keulig, 30—40 µm lang, 3—4 µm breit, achtsporig. Sporen länglich oder verlängert keilförmig, gerade oder schwach gebogen, einzellig, farblos, 5—7 µm lang, 1—1,5 µm breit, zweireihig liegend. Paraphysen fadig, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, fast farblos. Jod bläut den Schlauchporus.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/