Sprung zum Inhalt


:-Chloroscypha sabinae Previous | Next >

: - Chloroscypha sabinae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fuckel) Dennis

Synonyme:

Chloroscypha sabinae (Fuckel) Dennis 1954
Helotium sabinae Fuckel 1870
Phialea sabinae (Fuckel) Sacc. 1889
Dermatea juniperina Ellis
Chloroscypha juniperina (Ellis) Seaver 1931
Kriegeria juniperina (Ellis) Seaver 1943
Hymenoscyphus sabinae (Fuckel) Kuntze 1898

Synonyme:
Chloroscypha juniperina (Ellis) Seaver
Dermatea juniperina Ellis
Helotium sabinae Fuckel
Hymenoscyphus sabinae (Fuckel) Kuntze
Kriegeria juniperina (Ellis) Seaver
Peziza sabinae Fuckel
Phialea sabinae (Fuckel) Sacc.


Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, seltener gesellig, sitzend, verkehrt kegel- oder birnförmig, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, flache, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, mit einem zylindrischen, 0,15—0,2 mm dicken Stiel, 0,3—0,5 mm hoch, 0,2 bis 0,4 mm breit, schwarzbraun, wachsartig fest.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Ästchen und Nadeln von Sadebaum (Juniperus sabina), auch Stink-Wacholder genannt und Gemeine Wacholder (Juniperus communis), auch Heide-Wacholder.

Sporen: Schläuche keulig, oben abgestutzt, 80—100 µm lang, 18 — 21 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch oder eiförmig, einzellig oft mit ein bis zwei grossen öltropfen, farblos, 15—18 µm lang, 8—9 µm breit, zweireihig liegend. Paraphysen fädig, 2 µm , oben bis 3,5 µm breit und braungrün, verklebt, ein Epithecium bildend. Gehäuse prosenchymatisch, braungrünlich.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Louisiana State University, Bernard Lowy Mycological Herbarium (LSUM-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Georgia, Julian H. Miller Mycological Herbarium (GAM-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Georgia, Julian H. Miller Mycological Herbarium (GAM-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 18.00 x Breite: 8.00 - 9.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: