Kleinsporiger Grünspanbecherling - Chlorociboria aeruginascens
Englisch: Green Elfcup

Autor: (Nyl.) Kanouse ex C.S. Ramamurthi, Korf & L.R. Batra 1958
Trivialnamen Deutsch:
Kleinsporiger Grünspanbecherling
Synonyme:
Chlorencoelia aeruginascens (Nyl.)
Chlorociboria aeruginascens (Nyl.) Kanouse 1958
Chlorociboria aeruginascens (Nyl.) Kanouse ex C.S. Ramamurthi, Korf & L.R. Batra 1958
Chlorociboria aeruginascens (Nyl.) Kanouse ex C.S.Ramamurthi, Korf & L.R.Batra
Chlorociboria aeruginascens subsp. australis P.R.Johnst.
Chlorociboria aeruginascens subsp. brasiliensis (Berk. & Cooke) J.R.Dixon
Chlorociboria aeruginascens var. brasiliensis (Nyl.) J.R.Dixon
Chlorosplenium aeruginascens (Nyl.) P. Karst. 1871
Chlorosplenium aeruginascens (Nyl.) P.Karst.
Chlorosplenium aeruginosum var. aeruginascens (Nyl.) P.Karst.
Chlorosplenium brasiliense Berk. & Cooke
Helotium aeruginascens (Nyl.) Anon.
Helotium aeruginascens (Nyl.) J.Schröt.
Peziza aeruginascens Nyl. 1869
Fruchtkörper: Apothecien gesellig auf verbreitet und tief grün verfärbtem Holz, sitzend, kreiseiförmig, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später schüsseiförmige, zart berandete, endlich unregelmässig ausgebreitete, weissliche, später grünliche Fruchtscheibe entblössend, 0,3—5 mm breit, mit einem zylindrischen, 0,5—3 mm langen und 0,3—0,8 mm dicken Stiel, aussen glatt, spangrün, trocken stark gefaltet, verbogen und gerunzelt, wachsartig fest.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An faulendem Holz und an alten Bäumen.
Sporen: Schläuche zylindrisch- keulig, am Scheitel etwas zugespitzt und verdickt, 45—60 µm lang, 3,5—4 µm breit, achtsporig. Sporen zylindrisch oder länglich-spindelförmig, stumpf, gerade oder etwas gebogen, einzellig, meist mit je einem kleinen Öltropfen in der Ecke, farblos, 6—8 µm lang, 1,5—2 µm breit, unregelmässig zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, etwa 1,5 µm breit, farblos, zuletzt grünlich, die Schläuche überragend. Gehäuse aussen aus einem Gewebe ziemlich lockerer, blauer Hyphen gebildet. Jod bläut den Schlauchporus.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey