: Erdborstling - Cheilymenia pulcherrima
Autor: (P.Crouan & H.Crouan) Boud.
Synonyme:
Lachnea pulcherrima (H. Crouan & P. Crouan) Cooke
Ascobolus pulcherrima H. Crouan & P. Crouan 1858
Patella pulcherrima (P. Crouan & H. Crouan) Seaver 1928
Cheilymenia pulcherrima (H. Crouan & P. Crouan) Boud. 1907
Lasiobolus pulcherrimus (H. Crouan & P. Crouan) J. Schröt.
Synonyme:
Ascobolus pulcherrimus P.Crouan & H.Crouan
Humaria pulcherrima (P.Crouan & H.Crouan) Speg.
Humaria stercorea var. pulcherrima (P.Crouan & H.Crouan) Quél.
Lachnea pulcherrima (P.Crouan & H.Crouan) Gillet
Lasiobolus pulcherrimus (P.Crouan & H.Crouan) J.Schröt.
Patella pulcherrima (P.Crouan & H.Crouan) Seaver
Peziza pulcherrima (P.Crouan & H.Crouan) Cooke
Scutellinia pulcherrima (P.Crouan & H.Crouan) Kuntze
Fruchtkörper: Fruchtkörper einem dichten, gelblichweissen, weit verbreiteten Filze aufsitzend (Fäden 6—11 µm breit), fleischig, anfangs halbkugelig, später abgeflacht und etwas vertieft, gewöhnlich 2—3 mm breit, lebhaft orangerot, aussen und am Rande mit kurzen, striegeligen, scharf zugespitzten, mit Scheidewänden versehenen, braunen Haaren besetzt.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Mist und faulenden Abwässern.
Sporen: Schläuche zylindrisch- keulenförmig, etwa 200—250 µm lang, 25—30 µm breit, achtsporig, bei der Reife mit der Spitze über die Scheibe vorragend, mit einem Deckel sich öffnend. Sporen einreihig, ellipsoidisch, 14—16 µm lang, 8—10 µm breit. Membran glatt, farblos. Inhalt mit einem grossen Öltropfen. Paraphysen verzweigt, am Scheitel keulenförmig verdickt, orangefarben. Konidien (Chlamidosporen) einzeln an der Spitze kurzer, meist hakenförmig gekrümmter Astchen des Mycels gebildet, ellipsoidisch oder birnenförmig, fest anhaftend, 30—50 µm lang, 20 — 30 µm breit. Membran gelbbraun, dick, glatt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|