Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Cheilymenia > Blassgelber Erdborstling

Blassgelber Erdborstling-Cheilymenia theleboloides Previous | Next >

Blassgelber Erdborstling - Cheilymenia theleboloides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Blassgelber Erdborstling-Cheilymenia theleboloides
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) Boud.

Trivialnamen Deutsch:
Blassgelber Erdborstling

Synonyme:
Cheilymenia ascoboloides (Bertero ex Mont.) Boud. ex Ramsb.
Cheilymenia ascoboloides (Bertero) Boud.
Cheilymenia glumarum (Desm.) Svrek
Cheilymenia hyphopila (J.Moravec) J.Moravec
Cheilymenia theleboloides (Alb. & Schwein.) Boud. 1907
Cheilymenia theleboloides f. densipilosa J.Moravec
Cheilymenia theleboloides f. glabra J.Moravec
Cheilymenia theleboloides f. hyphopila (J.Moravec) J.Moravec
Cheilymenia theleboloides f. macrocellulata R.Galán & J.Moravec
Cheilymenia theleboloides f. magnifica J.Moravec
Cheilymenia theleboloides var. microspora Dennis
Coprobia hyphopila J.Moravec
Coprobia theleboloides (Alb. & Schwein.) J. Moravec 1987
Coprobia theleboloides (Alb. & Schwein.) J.Moravec
Humaria ascoboloides (Bertero) Quél.
Humaria subhirsuta subsp. theleboloides (Alb. & Schwein.) Keissl.
Humaria subhirsuta var. theleboloides (Alb. & Schwein.) Keissl. 1921
Humaria theleboloides (Alb. & Schwein.) Rehm
Humaria theleboloides (Fr.) Rehm 1881
Lachnea ascoboloides (Bertero) Henn.
Lachnea theleboloides (Alb. & Schwein.) Gillet
Lachnea theleboloides (Alb. & Schwein.) Sacc. 1889
Lachnea theleboloides var. saccharata Rehm
Leucoloma ascoboloides (Bertero) Lambotte
Neottiella ascoboloides (Bertero) Sacc. 1889
Patella ascoboloides (Bertero) Teng 1938
Patella theleboloides (Alb. & Schwein.) Seaver 1928
Peziza ascoboloides Bertero 1835
Peziza eclecta Berk. & Cooke
Peziza theleboloides Alb. & Schwein. 1805
Scutellinia ascoboloides (Bertero) Teng 1963
Scutellinia theleboloides (Alb. & Schwein.) Lambotte


Fruchtkörper: Apothecien zerstreut oder herdenweise, sitzend zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später schüsseiförmige Fruchtscheibe entblössend, aussen ziemlich dicht mit geraden, spitzen, septierten glatten, gelblichen, bis 210 µm langen, unten 10 µm breiten Haaren besetzt, weisslich, am Rande schmutzig gelblich, zuletzt ganz ockergelb, trocken eingerollt und verbogen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf fettem Boden, Düngerhaufen, auf faulenden Weinbeeren.

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, etwa 200 µm lang, bis 15 µm breit, achtsporig. Sporen ellipsoidisch, abgerundet, einzellig, farblos, 12—14 µm lang, 7 µm breit. Paraphysen fadenförmig, 3 µm oben keulig und bis 6 µm breit, voll gelblicher Öltropfen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 14.00 x Breite: 6.50 - 7.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: