Kirsch-Sprühfleckenkrankheit - Blumeriella jaapii

Autor: (Rehm) Arx
Trivialnamen Deutsch:
Kirsch-Sprühfleckenkrankheit
Synonyme:
Ascochyta padi Lib. 1832
Blumeriella hiemalis (B.B. Higgins) Põldmaa 1967
Blumeriella hiemalis (B.B.Higgins) K.Põldmaa
Blumeriella jaapii (Rehm) Arx 1961
Blumeriella prunophorae (B.B. Higgins) Becer., Simeria & Cretiou 1983
Blumeriella prunophorae (B.B.Higgins) Becer., Simeria & Creţiou
Coccomyces hiemalis B.B. Higgins 1913
Coccomyces hiemalis B.B.Higgins
Coccomyces lutescens B.B. Higgins 1914
Coccomyces lutescens B.B.Higgins
Coccomyces prunophorae B.B. Higgins 1914
Coccomyces prunophorae B.B.Higgins
Cylindrosporium hiemalis (B.B. Higgins) Sacc. 1914
Cylindrosporium hiemalis (B.B.Higgins) Sacc.
Cylindrosporium padi (Lib.) P.Karst. ex Sacc.
Cylindrosporium padi P. Karst. 1884
Cylindrosporium padi P.Karst.
Higginsia hiemalis (B.B. Higgins) Nannf. 1932
Higginsia hiemalis (B.B.Higgins) Nannf.
Higginsia jaapii (Rehm) Nannf. 1932
Higginsia lutescens (B.B. Higgins) Nannf. 1932
Higginsia lutescens (B.B.Higgins) Nannf.
Higginsia prunophorae (B.B. Higgins) Nannf. 1932
Higginsia prunophorae (B.B.Higgins) Nannf.
Phloeosporella hiemalis (B.B. Higgins) Põldmaa 1967
Phloeosporella hiemalis (B.B.Higgins) K.Põldmaa
Phloeosporella padi (Lib.) Arx 1961
Phlyctema padi (P. Karst.) Petr. 1919
Phlyctema padi (P.Karst.) Petr.
Pseudopeziza jaapii Rehm
Septoria padi (Lib.) Thüm.
Fruchtkörper: Apothecien auf der ausgedehnt scherbenfarbiger Blattunterseite dicht gedrängt, braunen oder schwärzlichen Flecken eingewachsen, halbkugelig vorragend, geschlossen, später krugförmig, mit kreisrunder, fast farbloser, zart berandeter Scheibe, 0,2—0,3 mm breit. Gehäuse kahl, bräunlich, mit den Blattzellen eng verwachsen, nach dem Rande zu mit verlängerten Zeilen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An faulenden Blättern von Prunus, besonders Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus).
Sporen: Schläuche spindelig, mit breiter Basis sitzend, nach dem Scheitel zu zugespitzt und etwas verdickt, achtsporig, 50 — 60 µm lang, 12—14 µm breit. Schlauchporus mit Jod sich bläuend, Sporen länglich, oft etwas gekrümmt, mitunter am oberen Scheitel stumpf, am unteren zugespitzt, einzellig, farblos, 25 µm lang, 2,5 µm dick, parallel im Schlauchlumen liegend, Paraphysen fadenförmig, 1.5 µm , gegen den Scheitel zu 2—4 µm breit, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 3 © (3) Thomas Læssøe/MycoKey