Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Bisporella > Zitronengelbes Holzbecherchen

Zitronengelbes Holzbecherchen-Bisporella citrina Previous | Next >

Zitronengelbes Holzbecherchen - Bisporella citrina
Englisch: Lemon Disco

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zitronengelbes Holzbecherchen-Bisporella citrina
Bild © (1)

Autor: (Batsch) Korf & S.E. Carp. 1974

Trivialnamen Deutsch:
Zitronengelbes Holzbecherchen

Synonyme:
Bisporella citrina (Batsch) Korf & S.E. Carp. 1974
Bisporella citrina (Batsch) Korf & S.E.Carp.
Bisporella claroflava (Grev.) Lizon & Korf 1995
Bisporella confluens (Sacc.) Korf & Bujak.
Calycella chlaroflava (Grev.) Boud.
Calycella citrina (Batsch) Boud.
Calycella citrina (Hedw.) Boud. 1885
Calycella citrina (Hedw.) Fr
Calycella citrina (Hedw.) Quél.
Calycella claroflava (Grev.) Boud. 1907
Calycella flava (Klotzsch ex W. Phillips) Boud. 1907
Calycella flava (Klotzsch) Boud.
Calycina citrina (Hedw.) Gray 1821
Calycina clariflava (Grev.) Kuntze 1898
Calycina confluens (Sacc.) Kuntze
Calycina flava (Klotzsch) Kuntze 1898
Helotium citrinum (Hedw.) Fr. 1849
Helotium citrinum subsp. turfaceum P.Karst.
Helotium citrinum var. confluens (Sacc.) Rehm
Helotium citrinum var. confluens (Sacc.) Rehm ex Magnus
Helotium citrinum var. pallidum Cooke
Helotium claroflavum (Grev.) Berk. 1860
Helotium confluens Sacc.
Helotium flavum Klotzsch 1887
Octospora citrina Batsch
Octospora citrina Hedw. 1789
Pachydisca nobilis Velen.
Peziza citrina (Hedw.) Fr.
Peziza citrina (Hedw.) Pers. 1794
Peziza citrina Batsch 1789
Peziza citrina f. filicina Fr.
Peziza citrina forma citrina Batsch 1789
Peziza citrina subsp. citrina Batsch 1789
Peziza citrina var. albicans Pers.
Peziza citrina var. albida Alb. & Schwein.
Peziza citrina var. lenticularis Pers.
Peziza claroflava Grev. 1824
Peziza confluens Schwein.
Phaeohelotium nobilis (Velen.) Dennis
Phialea citrina (Batsch) Gillet
Phialea citrina var. albicans (Pers.) Gillet
Zitronengelbes Reisigbecherchen


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, mehr oder weniger dichtstehend, kurz gestielt, frisch lebhaft gelb, aussen heller, trocken orangefarben. Stiel 1—2 mm lang. Scheibe 1—3 mm breit, anfangs konkav, später flach und gewölbt, oft wellig verbogen, trocken flach mit erhabenem glatten Rande, goldgelb.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An abgestorbenem Holz, dicken, abgefallenen Asten usw.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in Argentinien und Japan als essbar.

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, 90—120 µm lang, 6—8 µm breit, langgestielt. Sporen schief einreihig, spindelförmig mit stumpfen Enden, 8—14 µm lang, 3—4 µm breit. Inhalt mit zwei bis drei öltropfen. Paraphysen fadenförmig, 2 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 14.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: