Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Helvellaceae > Balsamia > Gemeine Balsamtrüffel

Gemeine Balsamtrüffel-Balsamia vulgaris Previous

Gemeine Balsamtrüffel - Balsamia vulgaris

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeine Balsamtrüffel-Balsamia vulgaris
Bild © (1)

Autor: Vittad.

Trivialnamen Deutsch:
Gemeine Balsamtrüffel


Fruchtkörper: Fruchtkörper knollenförmig, oft mit zahlreichen Falten oder Runzeln, ohne basalen Mycelschopf bis walnussgross und grösser, an der Oberfläche fein papillös oder fast glatt, rostfarbig, mit rings geschlossener Peridie, innen weisslich bis gelblich, von zahlreichen, unregelmässig gestalteten, hohlen Kammern durchsetzt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Herbst und Winter in der Humusschicht älterer Buchenwälder oder unter Gras in sandigem Parkboden.

Geruch: Jung geruchlos, reif übelriechend.

Sporen: Schläuche meist nicht über die Paraphysen vorragend, meist unregelmässig ellipsoidisch, zuweilen stark verlängert, oft langgestielt, 50 bis 80 µm lang, 20—40 µm breit, achtsporig. Sporen regellos gelagert, lang ellipsoidisch bis fast zylindrisch, mit abgerundeten Enden, 25—42 µm lang, 10 bis 18 µm breit; Membran ziemlich dünn, glatt, farblos. Paraphysen 4—5 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 0.50 ... 6.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 0.50 ... 6.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 25.00 - 42.00 x Breite: 10.00 - 18.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kugelförmig knollig, kartoffelförmig kissenförmig scheibenartig
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig faltig
Fruchtkörperfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
labyrint. hohle Gänge

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
unterirdisch halb unterirdisch Herbst Winter im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Erde bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch:
nach Rettich, Kartoffel, kellermuffig verdorben, Aas, fauler Kohl, alter Fisch, fischig andere Gerüche
Geschmack: