Sprung zum Inhalt


Netziger Adermoosling-Arrhenia retiruga Previous | Next >

Netziger Adermoosling - Arrhenia retiruga

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Netziger Adermoosling-Arrhenia retiruga
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Redhead

Trivialnamen Deutsch:
Blasser Adermoosling
Schüsselförmiger Adermoosling

Synonyme:
Campanella conchata (Velen.) Romagn. 1981
Cantharellus retirugus (Bull.) Fr. 1821
Dictyolus conchatus (Velen.) Pilát 1951
Dictyolus retirugus (Bull.) Quél.
Helvella membranacea Dicks. 1785
Helvella retiruga Bull. 1791
Leptoglossum conchatum Velen. 1925
Leptoglossum retirugum (Bull.) Ricken 1910
Leptotus retirugis (Bull.) P. Karst. 1879
Merulius membranaceus (Dicks.) With. 1792
Merulius muscigenus var. lobatus (Pers.) Sw. 1809
Merulius reticulatus J.F. Gmel. 1792
Merulius retirugus (Bull.) Schumach. 1801

Arrhenia conchatum Velen.
Arrhenia retiruga f. cyphelloides H.Lehmann
Arrhenia retiruge (Bull. ex Fr.) Redhead
Cantharellus retirugis (Bull.) Fr.
Cantharellus retirugis Bull.
Cantharellus retirugus (Bull.) Pers.
Cantharellus retirugus var. marginatus (Maire) Sacc. & Trotter
Chromocyphella galeata (Schumach.) Petr.
Dictyolus membranaceus var. marginatus Maire
Dictyolus retirugus Anon.
Helvella dimidiata Bull.
Leptoglossum lobatum var. antarcticum E.Horak
Leptoglossum pezizaeforme Velen.
Leptoglossum retiruge (Bull.) Ricken
Leptoglossum retirugum var. antarcticum (E.Horak) Garrido
Leptotus retirugis (Bull.) P.Karst.
Leptotus retirugus (Bull.) P.Karst.
Merulius membranaceus With.
Merulius retirugus (Bull.) Pers.


Hut: Direkt auf Moos sitzend, mehr oder weniger rundlich, später mit ausgefranstem Rand, geschweift-gelappt, Unten mit Mycelfasern am Substrat befestigt, weisslich - aschgrau.

Lamellen: Lamellen vom Centrum ausstrahlend, sehr zart, netzartig verbunden.

Fleisch: häutig, sehr dünn

Stiel: ohne

Vorkommen: An Moosen, manchmal auch auf Gras.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt matt riefig
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch bei oder auf Mosen, Torfmoosen