Sprung zum Inhalt


Riesenporling - Meripilus giganteus
Englisch: Giant Polypore

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Riesenporling-Meripilus giganteus
Bild © (1)

Autor: (Pers.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Riesenporling
Riesen-Porling

Synonyme:
Agaricus aequivocus (Holmsk.) E.H.L. Krause 1932
Agaricus multiplex Dill. 1719
Boletus acanthoides Bull. 1791
Boletus giganteus Pers. 1794
Boletus giganteus Schumach. 1803
Caloporus acanthoides (Bull.) Quél. 1888
Cladomeris acanthoides (Bull.) Quél. 1886
Cladomeris giganteus (Pers.) Quél. 1886
Clavaria aequivoca Holmsk. 1790
Flabellopilus giganteus (Pers.) Kotl. & Pouzar 1957
Grifola acanthoides (Bull.) Pilát 1934
Grifola gigantea (Pers.) Pilát 1934
Grifola lentifrondosa Murrill 1904
Meripilus lentifrondosus (Murrill) M.J. Larsen & Lombard 1988
Merisma acanthoides (Bull.) Gillet 1878
Merisma giganteum (Pers.) Gillet 1878
Polypilus frondosus var. intybaceus (Fr.) Bondartsev 1953
Polypilus giganteus (Pers.) Donk 1933
Polyporus acanthoides (Bull.) Fr. 1838
Polyporus acanthoides Rostk. 1848
Polyporus aequivocus (Holmsk.) E.H.L. Krause 1934
Polyporus frondosus Fr. 1838
Polyporus giganteus (Pers.) Fr. 1815
Polyporus lentifrondosus (Murrill) Murrill 1912

Agaricus aequivocus (Holmsk.) E.H.L.Krause
Boletus cornutus J.F.Gmel.
Cladomeris gigantea var. fumosa Gillot & Lucand
Meripilus lentifrondosus (Murrill) M.J.Larsen & Lombard
Polypilus frondosus var. intybaceus Bondartsev
Polyporus aequivocus (Holmsk.) E.H.L.Krause
Polyporus giganteus Pers.
Polyporus giganteus f. simplex Bourdot & Galzin


Hut: Metergrosser Pilzrasen, bestehend aus sich dachzigelartig bzw. fächerartig überlappenden Fruchtkörpern. Jeder einzelne Fruchtkörper kann bis zu 40 cm breit sein. Jung gelbbräundlich, später dunkelbraun, deutlich ringförmig gezont, zum Rand heller werdend, Einzelhüte miteinander verwachsen

Lamellen: dicht, winzig bis kaum unterscheidbar, blassgelb, später in bruan übergehend, bei Berührung dunkel fleckend

Fleisch: weich, jung weisslich bis gelb, u.U. auch mit einem rosa Schein, bei Druck schwärzend, spöter dunkler werdend, zäh und lederig

Stiel: strunkelig, dick, knollig, verästelt, wurzelig

Vorkommen: überwiegend an Laubbäumen, an Stümpfen und lebenden Stämmen, gern an Buchen, Kastanien

Sporen: Sporenplver weiss

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Frank Lohrmann
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 50.00 cm
Stiellänge: 1.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 20.00 cm

Hut

Hutform:
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig zonig, netzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 5.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 20.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift feucht seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig säuerlich, obstartig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde auf Holz bei Buchen oder Eichen