Riesenporling - Meripilus giganteus
Englisch: Giant Polypore

Autor: (Pers.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Riesenporling
Riesen-Porling
Synonyme:
Agaricus aequivocus (Holmsk.) E.H.L. Krause 1932
Agaricus multiplex Dill. 1719
Boletus acanthoides Bull. 1791
Boletus giganteus Pers. 1794
Boletus giganteus Schumach. 1803
Caloporus acanthoides (Bull.) Quél. 1888
Cladomeris acanthoides (Bull.) Quél. 1886
Cladomeris giganteus (Pers.) Quél. 1886
Clavaria aequivoca Holmsk. 1790
Flabellopilus giganteus (Pers.) Kotl. & Pouzar 1957
Grifola acanthoides (Bull.) Pilát 1934
Grifola gigantea (Pers.) Pilát 1934
Grifola lentifrondosa Murrill 1904
Meripilus lentifrondosus (Murrill) M.J. Larsen & Lombard 1988
Merisma acanthoides (Bull.) Gillet 1878
Merisma giganteum (Pers.) Gillet 1878
Polypilus frondosus var. intybaceus (Fr.) Bondartsev 1953
Polypilus giganteus (Pers.) Donk 1933
Polyporus acanthoides (Bull.) Fr. 1838
Polyporus acanthoides Rostk. 1848
Polyporus aequivocus (Holmsk.) E.H.L. Krause 1934
Polyporus frondosus Fr. 1838
Polyporus giganteus (Pers.) Fr. 1815
Polyporus lentifrondosus (Murrill) Murrill 1912
Agaricus aequivocus (Holmsk.) E.H.L.Krause
Boletus cornutus J.F.Gmel.
Cladomeris gigantea var. fumosa Gillot & Lucand
Meripilus lentifrondosus (Murrill) M.J.Larsen & Lombard
Polypilus frondosus var. intybaceus Bondartsev
Polyporus aequivocus (Holmsk.) E.H.L.Krause
Polyporus giganteus Pers.
Polyporus giganteus f. simplex Bourdot & Galzin
Hut: Metergrosser Pilzrasen, bestehend aus sich dachzigelartig bzw. fächerartig überlappenden Fruchtkörpern. Jeder einzelne Fruchtkörper kann bis zu 40 cm breit sein. Jung gelbbräundlich, später dunkelbraun, deutlich ringförmig gezont, zum Rand heller werdend, Einzelhüte miteinander verwachsen
Lamellen: dicht, winzig bis kaum unterscheidbar, blassgelb, später in bruan übergehend, bei Berührung dunkel fleckend
Fleisch: weich, jung weisslich bis gelb, u.U. auch mit einem rosa Schein, bei Druck schwärzend, spöter dunkler werdend, zäh und lederig
Stiel: strunkelig, dick, knollig, verästelt, wurzelig
Vorkommen: überwiegend an Laubbäumen, an Stümpfen und lebenden Stämmen, gern an Buchen, Kastanien
Sporen: Sporenplver weiss
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 50.00 cmStiellänge: 1.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 20.00 cm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 5.00 cmDicke: 1.00 cm ... 20.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





